Literaturangabe

Literaturangabe
Li|te|ra|tur|an|ga|be
meist Plur.

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Literaturangabe — Literaturangaben sind standardisierte Schreibweisen, um eindeutig auf einzelne Literatur Stellen zu verweisen. Sie sind wesentlicher Bestandteil von wissenschaftlichen Texten. Literaturangaben werden meist in Fußnoten aufgeführt oder in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturangabe — Li|te|ra|tur|an|ga|be, die <meist Pl.>: bibliografische Angabe der für eine wissenschaftliche Arbeit in einem bestimmten Zusammenhang benutzten [Fach]literatur. * * * Li|te|ra|tur|an|ga|be, die <meist Pl.>: bibliographische Angabe der …   Universal-Lexikon

  • Literaturangabe — Li|te|ra|tur|an|ga|be meist Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Quellennachweis — Als Quellenangabe bezeichnet man umgangssprachlich den Hinweis auf eine Vorlage, beispielsweise eine gedruckte Veröffentlichung, der Angaben für einen Artikel entnommen wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Quellenangabe im Urheberrecht 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Quellenverweis — Als Quellenangabe bezeichnet man umgangssprachlich den Hinweis auf eine Vorlage, beispielsweise eine gedruckte Veröffentlichung, der Angaben für einen Artikel entnommen wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Quellenangabe im Urheberrecht 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Quellverweis — Als Quellenangabe bezeichnet man umgangssprachlich den Hinweis auf eine Vorlage, beispielsweise eine gedruckte Veröffentlichung, der Angaben für einen Artikel entnommen wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Quellenangabe im Urheberrecht 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Referenzinformation — Als Quellenangabe bezeichnet man umgangssprachlich den Hinweis auf eine Vorlage, beispielsweise eine gedruckte Veröffentlichung, der Angaben für einen Artikel entnommen wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Quellenangabe im Urheberrecht 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnošt z Pardubic — Ernst von Pardubitz: Kenotaph aus weißem Marmor Ernst von Pardubitz (tschechisch: Arnošt z Pardubic), (* um 1300 [1] vermutlich in Glatz [2]; † 30. Juni 1364 in Raudnitz) war der erste Erzbischof des 1344 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Pardubitz — Ernst von Pardubitz: Kenotaph aus weißem Marmor Ernst von Pardubitz (tschechisch: Arnošt z Pardubic), (* um 1300 [1] vermutlich in Glatz [2]; † 30. Juni 1364 in Raudnit …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Prag — Ernst von Pardubitz: Kenotaph aus weißem Marmor Ernst von Pardubitz (tschechisch: Arnošt z Pardubic), (* um 1300 [1] vermutlich in Glatz [2]; † 30. Juni 1364 in Raudnitz) war der erste Erzbischof des 1344 …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturangaben — sind standardisierte Schreibweisen, um eindeutig auf einzelne Literatur Stellen zu verweisen. Sie sind wesentlicher Bestandteil von wissenschaftlichen Texten. Literaturangaben werden meist in Fußnoten aufgeführt oder in einem Literaturverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”