- Lünse
- L`ün|se,die; -, -n (Achsnagel)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Lünse — Sf Achsnagel per. Wortschatz fach. (14. Jh.), spmhd. luns(e), as. lunis m Stammwort. Das neuhochdeutsche Wort hat sich also vom Niederdeutschen aus verbreitet, das echt hochdeutsche Wort liegt vor in mhd. lun(e), lan, lüner, ahd. lun(a), luning.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Lünse, die — Die Lünse, plur. die n, eine Benennung des Achsnagels, oder desjenigen dicken Nagels, welcher vor dem Rade eines Wagens durch die Achse gestecket wird, damit es nicht von derselben ablaufe. In den gemeinen Mundarten bald Lunse, Lönse, Linse,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lünse — Lụ̈n|se 〈f. 19〉 Achsennagel vom Rad [<spätmhd. luns(e) <mnddt. luns(e) „Achsnagel“] * * * Lụ̈n|se, die; , n [mniederd. luns(e) < altsächs. lunisa, dafür mhd. lun(e), ahd. lun(a)]: vor das Rad gesteckter Splint, der das Lösen von der… … Universal-Lexikon
Lünse — Lụ̈n|se, die; , n (Achsnagel) … Die deutsche Rechtschreibung
Lünse — Es wehret die Lenge nicht, wo der Lons vom Wagen aussgefallen ist. – Petri, II, 304 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
luni- — *luni , *luniz germ., stark. Femininum (i): nhd. Achsennagel, Lünse; ne. nail (Neutrum) of the axle; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Etymologie: s. ing. *leudʰ (1) … Germanisches Wörterbuch
Achsennagel, der — Der Achsennagel, des s, plur. die nägel, ein starker eiserner Nagel, der vor das Rad in die Achse gesteckt wird, damit es nicht herab laufe. In den gemeinen Mundarten hat dieser Nagel verschiedene andere Nahmen, worunter Lünse der vornehmste ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leiste, die — Die Leiste, plur. die n, in einigen Gegenden auch der Leist des en, plur. die en, oder der Leisten, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Leistchen, Oberdeutsch Leistlein, ein Wort, welches nur noch in einigen Fällen üblich ist, einen langen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
linch — early 14c., lins, from O.E. lynis linchpin, from P.Gmc. *luniso (Cf. O.S. lunisa, M.Du. lunse, Du. luns, Ger. Lünse) … Etymology dictionary
Linchpin — Linch pin (l[i^]nch p[i^]n ), n. [AS. lynis the axletree; akin to D. luns linchpin, OS. lunisa, LG. lunse, G. l[ u]nse, OHG. lun peg, bolt.] A pin used to prevent the wheel of a vehicle from sliding off the axletree. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Achsnagel — Bei dieser Kanone ist ein Achsnagel vor der Nabe zu erkennen Der Achsnagel ist ein Bauteil einer Achse bei hölzernen Speichenrädern. Er verhindert das Verschieben der Nabe, um ein Abgleiten des Rades zu unterbinden. Der Achsnagel wird quer durch… … Deutsch Wikipedia