- Malwine
- Mal|wi|ne(w. Vorn.)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Malwine — ist ein weiblicher Vorname. Er hat sich auf Grund der Ossian Verehrung Goethes, Klopstocks und Herders in Deutschland eingebürgert, heute wird er jedoch selten gewählt. Herkunft und Bedeutung Malwine ist ein aus den Ossian Gesängen des Schotten J … Deutsch Wikipedia
Malwine — Malwine, Malwina, Malvine, Malvina althochdeutscher Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus: »Gerichtsort« und »Freundin« … Deutsch namen
Malwine — Mal|wi|ne (weiblicher Vorname) … Die deutsche Rechtschreibung
Malwina — Malwine, Malwina, Malvine, Malvina althochdeutscher Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus: »Gerichtsort« und »Freundin« … Deutsch namen
Malvine — Malwine, Malwina, Malvine, Malvina althochdeutscher Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus: »Gerichtsort« und »Freundin« … Deutsch namen
Malvina — Malwine, Malwina, Malvine, Malvina althochdeutscher Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus: »Gerichtsort« und »Freundin« … Deutsch namen
Schwarzwaldmädel (Operette) — Werkdaten Titel: Schwarzwaldmädel Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Leon Jessel Libretto: August Neidhart … Deutsch Wikipedia
Teodor Leszetycki — (mostly referred to by the germanised name used by himself Theodor Leschetizky, 22 June 1830 ndash; 14 November 1915) was a Polish pianist, teacher and composer. He was born in Łańcut, Poland (at the time part of the Austro Hungarian Empire).… … Wikipedia
Malvina — Gender feminine Other names Related names Malwine, Malvine, Malwida, Malve, Mal, Malvin Malvina is a female given name that has many variants such as Malvine, Malwine, Malwina, Malwida, Malve, and Mal. Etymology The name Malvina comes from Celtic … Wikipedia
Anton Sittinger — ist ein Roman von Oskar Maria Graf, der 1937 im Malik Verlag über eine Deckadresse in London verlegt wurde. 1979 verfilmte Rainer Wolffhardt die Erzählung im Auftrag des Bayerischen Rundfunks. Inhalt Der kleinbürgerliche Münchner Postinspektor… … Deutsch Wikipedia
Leszetycki — Leschetizky bei einer Aufnahmesitzung für das Welte Mignon Reproduktionsklavier, 1906 Teodor Leszetycki (* 22. Juni 1830 in Łańcut, Galizien; † 14. November 1915 in Dresden; weltweit mehr bekannt in der von ihm selbst benutzten de … Deutsch Wikipedia