- Marmorplatte
- M`ar|mor|plat|te
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Marmorplatte, die — Die Marmorplatte, plur. die n, Marmor in Gestalt einer Platte zubereitet, ein langes und dünnes Stück Marmor … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Marmorplatte — Mạr|mor|plat|te, die: Platte aus Marmor: Tische mit n. * * * Mạr|mor|plat|te, die: Platte aus Marmor: Tische mit n … Universal-Lexikon
Marmorplatte — Mạr|mor|plat|te … Die deutsche Rechtschreibung
Felsengarten Sanspareil — Sanspareil, Westansicht mit Burg Zwernitz, dahinter das Eingangsquartier und der Felsengarten im Buchenhain … Deutsch Wikipedia
Mausoleum (Dierdorf) — Dierdorf, Mausoleum Das Mausoleum in Dierdorf ist eine Grabstätte des ehemaligen Fürstenhauses zu Wied Runkel, wurde nach 1816 von Fürst Karl Ludwig Friedrich Alexander zu Wied Runkel im neugotischen Stil erbaut und diente auch zur Aufbewahrung… … Deutsch Wikipedia
Spiegel [1] — Spiegel, 1) die Oberfläche eines Körpers, welche das Licht regelmäßig reflectirt u. dadurch das Bild eines Gegenstandes wiedergibt; sie muß daher entsprechend glatt sein u. aus einem Stoffe bestehen, welcher die darauf fallenden Lichtstrahlen… … Pierer's Universal-Lexikon
Mausoleum der Grafen von Wied-Runkel — Dierdorf, Mausoleum Das Mausoleum der Grafen von Wied Runkel in Dierdorf ist eine Grabstätte des ehemaligen Fürstenhauses zu Wied Runkel, wurde nach 1816 von Fürst Karl Ludwig Friedrich Alexander zu Wied Runkel im neugotischen Stil erbaut und… … Deutsch Wikipedia
Marktkirche (Ortenburg) — Die heutige evangelische Marktkirche in Ortenburg, ehemals katholische Wallfahrtskirche. Die Marktkirche Ortenburg, früher auch Zu unsren lieben Frauen oder kurz Frauenkirche, ist eine ehemalige Wallfahrtskapelle und heutige evangelisch… … Deutsch Wikipedia
Marktkirche Ortenburg — Die heutige evangelische Marktkirche in Ortenburg, ehemals katholische Wallfahrtskirche. Die Marktkirche Ortenburg, früher auch Zu unsren lieben Frauen oder kurz Frauenkirche, ist eine ehemalige Wallfahrtskapelle und heutige evangelisch… … Deutsch Wikipedia
Hofzüge — (royal trains; trains de la cour, trains royaux, trains impériaux; treni die corte, treni imperiali, treni reali), für Reisen von Mitgliedern regierender Häuser bestimmte Sonderzüge. Die H. werden entweder aus den Betriebsmitteln des allgemeinen… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Hochgrab des Erzbischofs Konrad von Hochstaden — Das Hochgrab in der Johanneskapelle des Kölner Doms Das Hochgrab des Erzbischofs Konrad von Hochstaden ist eine Grabstätte in der Johanneskapelle des Kölner Domes. Als Erzbischof und Initiator des Dombaus erhielt Konrad von Hochstaden einen… … Deutsch Wikipedia