- Marmorstatue
- M`ar|mor|sta|tue
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Marmorstatue — Mạr|mor|sta|tue, die: vgl. ↑Marmorplastik … Universal-Lexikon
Marmorstatue — Mạr|mor|sta|tue … Die deutsche Rechtschreibung
Donato di Niccolò di Betto Bardi — Marmorstatue des Evangelisten Johannes (1408 1415), die bis 1537 mit den drei anderen Evangelisten in den vier großen Nischen neben dem Hauptportal am Dom Santa Maria del Fiore stand; seit 1936 im Museo del Opera del Duomo Donatello, eigentlich… … Deutsch Wikipedia
Donatello — Marmorstatue des Evangelisten Johannes (1408–1415), die bis 1537 mit den drei anderen Evangelisten in den vier großen Nischen neben dem Hauptportal am Dom Santa Maria del Fiore stand; seit 1936 im Museo del Opera del Duomo Donatello, eigentlich… … Deutsch Wikipedia
Thusnelda — Marmorstatue der sogenannten Trauernden Thusnelda (Barbaren Gefangene). Rom, ca 2. Jh. n. Chr. Thusnelda († nach dem 26. Mai 17) war eine Tochter des Cheruskerfürsten Segestes und die Gemahlin des Cheruskerfürsten Arminius. Arminius markierte als … Deutsch Wikipedia
Pierre Le Gros d.J. — Altar des heiligen Luigi Gonzaga (Rom, Sant Ignazio di Loyola in Campo Marzio), 1697–1699. Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom. Er nahm im römischen Kunstbetrieb… … Deutsch Wikipedia
Pierre Le Gros der Jüngere — Altar des heiligen Luigi Gonzaga (Rom, Sant Ignazio di Loyola in Campo Marzio), 1697–1699. Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom. Er nahm im römischen Kunstbetrieb… … Deutsch Wikipedia
Pierre Legros — Altar des heiligen Luigi Gonzaga (Rom, Sant Ignazio di Loyola in Campo Marzio), 1697–1699. Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom. Er nahm im römischen Kunstbetrieb… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1950 des Saarprotektorats — Der Briefmarken Jahrgang 1950 des Saarlandes umfasste 15 Sondermarken. Dauermarken wurden nicht herausgegeben. Das Saarprotektorat war vom Ende des Zweiten Weltkrieges an bis Ende 1956 ein Protektorat von Frankreich, die wirtschaftliche… … Deutsch Wikipedia
Eugène Delaplanche — Eva nach dem Sündenfall, 1869, Paris, Musée d’Orsay Eugène Delaplanche, (* 28. Februar 1836 in Belleville (heute Paris); † 10. Januar 1891 in Paris), war ein vor allem zur Zeit des Zweiten Kaiserreiches erfolgreicher französischer Bildhauer … Deutsch Wikipedia
Michel Angelo — Michelangelo Buonarroti in einem Porträt von Jacopino del Conte Michelangelo Buonarroti [mikeˈlanʤelo bwɔnarˈrɔːti] (* 6. März 1475 in Caprese (im Casentino – oberes Arnotal nördlich von Arezzo), Toskana; † … Deutsch Wikipedia