- Martertod
- M`ar|ter|tod
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Märtertod, der — Der Märtertod, des es, plur. car. eben daselbst, der Tod eines Märterers, d.i. eines Bekenners der christlichen Religion, und in weiterer Bedeutung einer jeden Wahrheit. Den Märtertod leiden. Es ist gleichfalls aus Märterertod verkürzt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Martertod — Mạr|ter|tod 〈m. 1; unz.〉 1. Tod durch Martern 2. = Märtyrertod * * * Mạr|ter|tod, der (geh.): Tod durch Folter; Märtyrertod. * * * Mạr|ter|tod, der (geh.): Tod durch Folter; Märtyrertod: den M. erleiden, sterben … Universal-Lexikon
Martertod — Mạr|ter|tod … Die deutsche Rechtschreibung
Laurentius, S. (20) — 20S. Laurentius Archidiac. M. (10. Aug.) »Wie Jerusalem durch den hl. Stephanus verherrlicht wurde, so Rom durch den hl. Laurentius«, sagt der hl. Papst Leo in seiner Rede am Feste dieses Heiligen, welcher als einer der vorzüglichsten Martyrer… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Albanus, S. (1) — 1S. Albanus, M. (21. Juni). Lat. Albanus = ein Albanier (aus Albanien oder aus der Stadt Alba). – Im Martyrologium des hl. Erzbischofs Rhabanus Maurus von Mainz († 856) liest man vom hl. Alban Folgendes: »Der hl. Alban kam zur Zeit des Theodosius … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Nicolaus Pichius, SS. (7) — 7SS. Nicolaus Pichius et 18 Soc. M. M. (9. Juli). Das Leben und der Tod der hhl. 19 Martyrer von Gorkum, einer befestigten Stadt an der Waal, nicht weit vom Einfluß derselben in die Maas (Merwe) in der niederländischen Provinz Südholland, wird… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Albanus, S. (3) — 3S. Albanus, Amphibalus et Soc. MM. (22. al. 25. Juni). Der hl. Alban wird allgemein als der erste Martyrer (Protomartyr) Englands angesehen, und stand einst, als dieses Land noch katholisch war, daselbst in großen Ehren. Die Leuchte des… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Petrus, S. (74) — 74S. Petrus, Ap. (29. Juni al. 18. Jan. 22. Febr. 1. u. 16. Aug. 18. Nov.). Der hl. Apostel Petrus hieß vor seiner Berufung Simon, ein Sohn des sonst unbekannten Jonas und Bruder des hl. Apostels Andreas, welcher älter als er und auch vor ihm mit … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Frater Francke — (auch: Meister Francke, * um 1383 am Niederrhein; † um 1436 in Hamburg) war ein Mönchsmaler von Altarbildern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Stil 3 Wiederentdeckung 4 Umkreis … Deutsch Wikipedia
Aaron, SS. (3) — 3SS. Aaron et Soc. MM. (1. Juli). Die heil. Aaron, Julius und ihre Gefährten waren aus England, und erlitten um des Glaubenswillen den Martertod zu Caerleon an der Usk, in der Grafschaft Monmouth, unter der Regierung des Kaisers Diokletian. Nach… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Acius, SS. — SS. Acius (Achius) et Acheolus, MM. (1. al. 4. Mai). Die hhl. Acius und Acheolus, deren Lebensgeschichte uns unbekannt ist, scheinen zu Amiens um das Jahr 290 den Martertod erlitten zu haben. Wenn aber Saussejus, einer der Bearbeiter des Lebens… … Vollständiges Heiligen-Lexikon