- auf
- ∙ auf► aufs (auf das)► aufs, auf das Beste gespannt sein; aber aufs, auf das ♥Ď♥Beste oder beste (sehr gut) informiert sein► auf einmal (vgl. 1Mal); aufs Mal (schweiz. svw. auf einmal)► auf und ab (vgl. d.), seltener auf und nieder► auf und davon (vgl. d.)► ♥Ď♥aufgrund od. auf Grund (vgl. Grund)► ♥Ď♥aufseitenod. auf Seiten◊◊◊Präposition mit Dativ (zur Angabe einer Position) oder Akkusativ (zur Angabe einer Richtung):► auf dem Tisch liegen, aber auf den Tisch legen◊◊◊Getrenntschreibung in Verbindung mit »sein« ↑K 49:► auf sein (ugs. für geöffnet sein; nicht mehr im Bett sein)◊◊◊Großschreibung der Substantivierung ↑K 81:► das Auf und Nieder, das Auf und Ab
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.