- Metalepse, Metalepsis,
- Me|ta|l`ep|se, Me|t`a|lep|sis,die; -, ...`epsen (Rhet. Verwechslung)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Metalepse — oder griechisch Metalepsis (wörtlich etwa Herübernahme ) ist ein Begriff aus der klassischen Rhetorik, der in der Erzähltheorie eine neue Verwendung erfuhr. Da der Begriff auch innerhalb der Rhetorik schon in verschiedenen Kontexten gebraucht… … Deutsch Wikipedia
métalepse — ● métalepse nom féminin (grec metalêpsis, transposition) Figure de rhétorique par laquelle on fait entendre l antécédent par le conséquent (exemple Hélas ! nous le pleurons, pour Hélas ! il est mort), ou le conséquent par l antécédent (exemple… … Encyclopédie Universelle
Metalepsis — Metalepse oder griechisch Metalepsis (wörtlich etwa Herübernahme ) ist ein Begriff aus der klassischen Rhetorik, der in der Erzähltheorie eine neue Verwendung erfuhr. Da der Begriff auch innerhalb der Rhetorik schon in verschiedenen Kontexten… … Deutsch Wikipedia
Métalepse — La métalepse (du grec metalêpsis : « changement, échange »[1]) est une figure de style qui consiste à prendre la cause pour la conséquence. Par exemple, l expression « Il a perdu sa langue » (le mot « langue »… … Wikipédia en Français
Metalepsis — Me|ta|lep|sis 〈f.; , lẹp|sen; Rhet.〉 Stilfigur, die das Nachfolgende meint, wenn sie das Vorhergehende nennt, also beides miteinander vertauscht, z. B. „letzter Blick“ für „Abschied“; oV Metalepse [<grch. metalepsis; zu meta „nach, hinter“ +… … Universal-Lexikon
Metalepse — Me|ta|lẹp|se 〈f.; , lẹp|sen〉 = Metalepsis * * * Metalẹpse [griechisch »Vertauschung«] die, / n, Metạlepsis, rethorische Figur, Form der Metonymie, bei der entweder das Nachfolgende mit dem Vorhergehenden vertauscht (z. B. »letzter Blick«… … Universal-Lexikon
Metalepse — Me|ta|lẹp|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Rhet.〉 Stilfigur, die das Nachfolgende meint, wenn sie das Vorhergehende nennt, also beides miteinander vertauscht, z. B. »letzter Blick« für »Abschied«; oV [Etym.: <grch. metalepsis] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Metalepsis — Me|tạ|lep|sis 〈f.; Gen.: , Pl.: lẹp|sen; Rhet.〉 = Metalepse … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Metalepse — Me|ta|lep|se . Me|t’a|lep|sis die; , ...’epsen <aus gr. metálēpsis »Veränderung, Vertauschung« zu metalambánein »verändern, vertauschen«> rhetorische Figur (Art der ↑Metonymie), bei der das Nachfolgende mit dem Vorhergehenden vertauscht… … Das große Fremdwörterbuch
Gérard Genette — Pour les articles homonymes, voir Genette (homonymie). Gérard Genette Activités Critique littéraire Naissance 1930 Paris (Île de France) Langue d écriture Français … Wikipédia en Français
Gerard Genette — Gérard Genette Pour les articles homonymes, voir Genette (homonymie). Gérard Genette, né en 1930 à Paris, est un critique littéraire et théoricien de la littérature qui a construit sa propre démarche au sein de la poétique à partir du… … Wikipédia en Français