- Naturnotwendigkeit
- Na|tur|not|wen|dig|keit
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Naturnotwendigkeit — physikalische Gegebenheit; Naturgesetz * * * Na|tur|not|wen|dig|keit 〈f. 20; Pl. selten〉 für die natürl. Entwicklung notwendige Sache * * * Na|tur|not|wen|dig|keit, die: das Naturnotwendigsein … Universal-Lexikon
Naturnotwendigkeit — Na|tur|not|wen|dig|keit … Die deutsche Rechtschreibung
physikalische Gegebenheit — Naturnotwendigkeit; Naturgesetz … Universal-Lexikon
Naturgesetz — Naturnotwendigkeit; physikalische Gegebenheit * * * Na|tur|ge|setz 〈n. 11〉 Regel, nach der ein Geschehen in der Natur verläuft * * * Na|tur|ge|setz, das: ↑ Gesetz (2). * * * Naturgesetz, eine erfahrungsgemäß sich immer wieder bestätigende, aus… … Universal-Lexikon
Operationalismus — Den Operationalismus (von lat. operatio: Verrichtung), mitunter auch Operationismus [1] genannt, kennzeichnet die These, dass die Bedeutung eines Begriffs aus nichts weiter bestehe als einer Reihe von Operationen.[2] Die betreffende… … Deutsch Wikipedia
Arbeit (Philosophie) — Die Arbeit als philosophische Kategorie erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur und der Gesellschaft. Sinngeber dieser Prozesse sind die selbstbestimmt und eigenverantwortlich handelnden… … Deutsch Wikipedia
Arbeitswerttheorie — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist ein Ansatz aus der klassischen Nationalökonomie. Danach wird der Wert einer Ware durch die Arbeitszeit bestimmt, die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendig ist. Außerdem… … Deutsch Wikipedia
Arbitrarität — (wörtl. „Willkürlichkeit“, von lat. arbitrarius – „willkürlich“) bedeutet die Entstehung oder Beschaffenheit einer Sache aufgrund von Willkür oder Willensentscheidung statt Naturnotwendigkeit. In der Sprachwissenschaft und Semiotik bezeichnet der … Deutsch Wikipedia
Arbiträr — Arbitrarität (wörtl. „Willkürlichkeit“, von lat. arbitrarius – „willkürlich“) bedeutet die Entstehung oder Beschaffenheit einer Sache aufgrund von Willkür oder Willensentscheidung statt Naturnotwendigkeit. Der Ausdruck bezeichnet in der… … Deutsch Wikipedia
Baruch Spinoza — Baruch (de) Spinoza Baruch de Spinoza, hebräisch ברוך שפינוזה, portugiesisch Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph mit … Deutsch Wikipedia
Baruch de Spinoza — Baruch Spinoza (um 1665) Baruch de Spinoza, hebräisch: ברוך שפינוזה, portugiesisch: Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag), war ein nieder … Deutsch Wikipedia