- Neudeutsch
- Neu|deutsch(meist abwertend)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neudeutsch — steht oft ironisch bis abwertend für sprachliche Erscheinungen des Deutschen, die als Neuerungen auffallen und als überflüssig oder unangemessen charakterisiert werden sollen. Tucholsky verfasste 1926 einen sprachkritischen Artikel Der… … Deutsch Wikipedia
neudeutsch — neu|deutsch (meist abwertend); die schicke Bar, neudeutsch »Lounge« … Die deutsche Rechtschreibung
Neudeutsch (Begriffsklärung) — Neudeutsch steht für neudeutsch, (iron.) sprachliche Neubildungen des Deutschen Neudeutsche Schule, musikalische Richtung der Musik des 19. Jahrhundert Neudeutscher Hochschulring, katholische Jugendbewegung im 20. Jahrhundert D … Deutsch Wikipedia
neudeutsch — neu|deutsch 〈Adj.; häufig abwertend〉 1. den neuen, modischen deutschen Lebensstil betreffend, in seinem Sinne 2. die im Deutschen neu gebrauchten modischen, trendhaften Wörter betreffend ● der neudeutsche Trend zum Luxus * * * neu|deutsch <Adj … Universal-Lexikon
Neudeutsch — Neu|deutsch (meist abwertend) … Die deutsche Rechtschreibung
Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
Tierst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
Urst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia