obenhin

obenhin
oben|h`in
(flüchtig); aber nach oben hin

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Obenhin — *1. Du laufst obenhin als ein han uber die glühende kolen. – Nas, 13b; Körte, 4622. Frz.: Faire quelque chose à boule vue. (Lendroy, 1559.) *2. Etwas obenhin thun. Lat.: Levi brachio aliquid agere. – Opus perfunctorium. (Seybold, 277 u. 420.) *3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • obenhin — oben|hịn 〈Adv.〉 oberflächlich, flüchtig ● einen Einwand obenhin abtun; etwas nur obenhin ansehen * * * oben|hịn <Adv.>: 1. flüchtig, oberflächlich: etw. o. sagen; ich hatte die Frage nur o. (beiläufig) gestellt. 2. ☆ jmdn./etw. bis o.… …   Universal-Lexikon

  • obenhin — am Rande, beiläufig, en passant, flüchtig, leichthin, nebenbei, nebenher, oberflächlich, unbestimmt, undeutlich, ungenau, vage, verschwommen; (bildungsspr.): inzidenter, parenthetisch; (veraltet): inzident, kurzhin. * * * obenhin:⇨leichtfertig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • obenhin — obenhinadv 1.etwbisobenhinhaben=einerSachesehrüberdrüssigsein.EsstehtbiszumhöchstenPunktderSpeiseröhre.1920ff. 2.etw(jn)obenhinkennen=etw(jn)flüchtigkennen.Seitdem19.Jh. 3.etwobenhintun=etwflüchtigtun.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • obenhin — oben|hịn (flüchtig); aber nach oben hin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Irdisches Vergnügen in Gott — Zeitgenössische Illustration zu Brockes Irrdisches Vergnügen in Gott Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch und Moralischen Gedichten ist eine neun Bände umfassende Gedichtausgabe von Barthold Heinrich Brockes, die von 1721 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedenturm (Wagenitz) — Der Schwedenturm in Wagenitz Der Wagenitzer Schwedenturm wurde 1571 im Auftrag von Hartwig von Bredow als ein heute eigenartig anmutender, turmartiger Küchenbau errichtet. Er bildete als Meierei den Grundstein für das Wagenitzer Schloss und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen — Das Rösten. Je nach der Beschaffenheit des Erzes und je nach dem hauptsächlichen Zweck des Röstens gestaltet sich letzteres verschieden. Kohleneisensteine schichtet man in Haufen von 1–4 m Höhe, 6–11 m Breite und 40–60 m Länge und zündet den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Überhin — Überhín, adverb. 1. Vorüber, vorbey; in welcher Bedeutung es doch im Hochdeutschen wenig gebraucht wird. Ein Wetter, das überhin gehet, Sprichw. 10, 25. Schnee und Eis sind überhin, Sturm und Regen sind vergangen, Opitz. Ihr Trutz geht überhin,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schläudern — Schläudern, verb. reg. welches in gedoppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, statt des vorigen schlaudern, in welcher Gestalt es auch im Hochdeutschen nicht unbekannt ist. 1) Eigentlich. Die Spule schläudert. (S …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bierwagen — (beer car; wagon à bière; carro per birra) Kastenwagen zur Beförderung von Bier auf größere Entfernungen mit Einrichtungen, die das Bier vor schädlichen Temperatureinflüssen schützen. Die Temperatur im Wagen soll dauernd + 6 bis 10° C betragen,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”