- Oberbefehl
- Ober|be|fehl,der; -[e]s
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Oberbefehl — Ober|be|fehl 〈m. 1; unz.; Mil.〉 höchste militär. Befehlsgewalt ● den Oberbefehl haben (über) * * * Ober|be|fehl, der; s: höchste militärische Befehlsgewalt: den O. haben. * * * Ober|be|fehl, der; s: höchste militärische Befehlsgewalt: den O.… … Universal-Lexikon
Oberbefehl, der — Der Oberbefêhl, des es, plur. die e, ein gutes altes Oberdeutsches Wort, welches man im Hochdeutschen vernachlässiget hat, das Ober Commando, die höchste Gewalt, besonders über ein Kriegsheer, oder einen Theil zu bezeichnen. Daher der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Oberbefehl — Ein Oberbefehlshaber (OB) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der eine Armee, eine Heeresgruppe, eine Teilstreitkraft, alliierte Streitkräfte mehrerer Teilstreitkräfte oder ein Militärbündnis führt, oder er ist nationaler oberster… … Deutsch Wikipedia
Oberbefehl — Ober|be|fehl, der; [e]s … Die deutsche Rechtschreibung
Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… … Pierer's Universal-Lexikon
Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814 — Spanisch Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808–1814 (Krieg auf der Pyrenäischen Halbinsel). I. Veranlassung des Kriegs. Auf dem Thron von Spanien, welches seit 1796 mit der Französischen Republik verbündet war, saß Karl IV., dessen Macht ganz… … Pierer's Universal-Lexikon
Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… … Pierer's Universal-Lexikon
Französischer Revolutionskrieg — Französischer Revolutionskrieg. I. Veranlassungen. Die großen innerlichen Erschütterungen Frankreichs durch die Revolution machten die benachbarten deutschen Mächte besorgt für die eigene Sicherheit. Dennoch trug sowohl Österreich wie Preußen… … Pierer's Universal-Lexikon
Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… … Pierer's Universal-Lexikon
Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… … Pierer's Universal-Lexikon
Dreißigjähriger Krieg — Dreißigjähriger Krieg. I. Ursachen des Krieges. Die Ursachen des Krieges, welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, reichen um etwa 100 Jahre in der Geschichte zurück. Nur scheinbar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 eine Ausgleichung… … Pierer's Universal-Lexikon