- Pergamonaltar, Pergamon-Altar
- ♥Ď♥P`er|ga|mon|al|tar, P`er|ga|mon-Al|tar
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Pergamon-Altar — Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum Detail der Ostseite des Giganten Reliefs Der Pergamonaltar ist ein monumentaler Altar, dessen Bau u … Deutsch Wikipedia
Pergamonaltar — Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum … Deutsch Wikipedia
Pergamon-Museum — Vorderansicht des Pergamonmuseums Schriftzug am Eingang Das Pergamonmuseum ist Teil des Museumsensembles auf der Berliner Museumsinsel. Es wurd … Deutsch Wikipedia
Pergamonaltar — Pẹrgamon|altar, in Pergamon unter Eumenes II. zwischen 180 und 160 v. Chr. (nach neueren Forschungen wohl erst zwischen 164 und 156 v. Chr.) errichteter, dem Zeus geweihter Monumentalaltar; den annähernd quadratischen Unterbau (36,44 m × 34,20 … Universal-Lexikon
Pergamon — Modell der antiken Akropolis von Pergamon im Berliner Pergamonmuseum Pergamon (griechisch τὸ Πέργαμον, das Pérgamon, seltener ἡ Πέργαμος, die Pérgamos; lateinisch Pergamum) war eine antike griechische Stadt nahe … Deutsch Wikipedia
Altar — Opfertisch * * * Al|tar [al ta:ɐ̯], der; [e]s, Altäre [al tɛ:rə]: erhöhter, einem Tisch ähnlicher Aufbau für gottesdienstliche Handlungen: an den, vor den Altar treten. Syn.: Tisch des Herrn (geh.). * * * Al|tar 〈m. 1u〉 1. Opferstein, Opferstätte … Universal-Lexikon
Pergamon — Pẹr|ga|mon, Pẹr|ga|mum: antike Stadt im Nordwesten Kleinasiens. * * * Pẹrgamon, auch Pẹrgamos, lateinisch Pẹrgamum, Pẹrgamus, antike Stadt im Nordwesten Kleinasiens, an der Stelle der heutigen türkischen Stadt Bergama. Pergamon war… … Universal-Lexikon
Telephosfries — Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum Detail der Ostseite des Giganten Reliefs Der Pergamonaltar ist ein monumentaler Altar, dessen Bau … Deutsch Wikipedia
Пергамский алтарь — … Википедия
Telephos — wird in Argos begrüßt Platte des Telephosfrieses vom Pergamonaltar Telephos (griechisch Τήλεφος) ist in der griechischen Mythologie ein Arkadier, Sohn des Herakles und der Auge, einer Priesterin der … Deutsch Wikipedia
Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“ — Eugène Delacroix: Die Dante Barke. Eines von über 100 erwähnten Kunstwerken und zugleich Sinnbild für den Einfluss von Dantes Divina Commedia Die Vielzahl der Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die… … Deutsch Wikipedia