Pharaonengrab

Pharaonengrab
Pha|ra|o|nen|grab

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pharaonengrab — Pha|ra|o|nen|grab, das: Grab eines Pharaos. * * * Pha|ra|o|nen|grab, das: Grab eines Pharaos …   Universal-Lexikon

  • Pharaonengrab — Pha|ra|o|nen|grab …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Staatsbibliothek zu Berlin (Haus Potsdamer Straße) — Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße (Haus 2) Daten Ort Berlin Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Carter: Der Entdecker des Grabes von Pharao Tutanchamun —   Howard Carter (1873 1939) ging schon in jungen Jahren nach Ägypten, um dort als Zeichner für Ägyptologen zu arbeiten. Sir Flinders Petrie bildete ihn in archäologischen Techniken aus und Carter machte als Generalinspekteur der Monumente… …   Universal-Lexikon

  • Alexa (Einkaufszentrum) — Alexa …   Deutsch Wikipedia

  • Die Prophezeiung (Hohlbein) — Die Prophezeiung ist ein Horrorroman von Wolfgang und Heike Hohlbein aus dem Jahr 1993. Die Autoren binden in die Handlung zahlreiche Elemente der altägyptischen Mythologie ein. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hintergrund 2.1 Erwähnte Götter …   Deutsch Wikipedia

  • George Herbert, 5. Earl of Carnarvon — George Herbert, 5. Earl of Carnarvon (Lord Carnarvon) George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5. Earl of Carnarvon (* 26. Juni 1866 in Highclere Castle,[1] Hampshire; † 5. April 1923 in Kairo), für gewöhnlich einfach als Lord Carnarvon …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Afrikas — Afrika aus europäischer Sicht, 1570 Afrika aus europäischer Sicht, 1812 …   Deutsch Wikipedia

  • Hawass — Zahi Hawass  (August 2003) Zahi A. Hawass (arabisch ‏زاهى حواس‎ Zāhī Ḥawwās) (* 28. Mai 1947 in Damiette / Dumyāt, Ägypten) ist ein prominenter ägyptischer Ägyptologe. Er ist Generalsekretär der ägyptischen Altertü …   Deutsch Wikipedia

  • Ibi-Pyramide — Daten Ort Sakkara Erbauer …   Deutsch Wikipedia

  • Kamut — ist der Produktname für die Weizensorte Q 77, die nach genetischen Untersuchungen eine Hybride aus Hartweizen (Triticum durum) und Triticum polonicum [1] ist und ursprünglich wahrscheinlich aus Ägypten stammt. Kamutkörner sind fast doppelt so… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”