- Prinzipienreiterei
- Prin|zi|pi|en|rei|te|rei
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Prinzipienreiterei — Prin|zi|pi|en|rei|te|rei 〈f. 18; unz.; fig.; umg.; abwertend〉 kleinliches Beharren auf Prinzipien * * * Prin|zi|pi|en|rei|te|rei, die (abwertend): kleinliches Beharren auf bestimmten Prinzipien (a) … Universal-Lexikon
Prinzipienreiterei — Prin|zi|pi|en|rei|te|rei … Die deutsche Rechtschreibung
Bode Miller — Voller Name Samuel Bode Miller … Deutsch Wikipedia
Effi Briest — Original Verlagseinband und Titelblatt der ersten Buchausgabe 1896 Effi Briest ist ein Roman von Theodor Fontane, der von 1894 bis 1895 zunächst als Fortsetzungsroman in der Deutschen Rundschau[1] abgedruckt wurde, bevor er 1896 als Buch erschien … Deutsch Wikipedia
Immoralismus — Der Ausdruck Moralismus (von lat. moralis – sittlich) wird im alltäglichen Sprachgebrauch meist abfällig verwendet, um übertriebene oder lebensfremde sittliche Forderungen zu benennen, etwa bei einer rigorosen Anwendung moralischer Prinzipien. In … Deutsch Wikipedia
La Traviata — Werkdaten Titel: La Traviata Originaltitel: La traviata Form: Nummernoper Originalsprache: italienisch Musik … Deutsch Wikipedia
La traviata — Werkdaten Titel: Violetta Originaltitel: La traviata Form: Nummernoper Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Moralismus — Der Ausdruck Moralismus (von lat. moralis – sittlich) wird im alltäglichen Sprachgebrauch meist abfällig verwendet, um übertriebene oder lebensfremde sittliche Forderungen zu benennen, etwa bei einer rigorosen Anwendung moralischer Prinzipien. In … Deutsch Wikipedia
Moralistisch — Der Ausdruck Moralismus (von lat. moralis – sittlich) wird im alltäglichen Sprachgebrauch meist abfällig verwendet, um übertriebene oder lebensfremde sittliche Forderungen zu benennen, etwa bei einer rigorosen Anwendung moralischer Prinzipien. In … Deutsch Wikipedia
Traviata — Werkdaten Titel: Violetta Originaltitel: La traviata Form: Nummernoper Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi … Deutsch Wikipedia