- rapschen, rapsen
- r`ap|schen, r`ap|sen(landsch. für hastig wegnehmen); du rapschst/rapst
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
rapsen — (rapschen) Vsw grapschen per. Wortschatz ndd. (17. Jh.) Stammwort. Intensivbildungen zu ndd. rapen raffen (raffen). deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
rapschen — rạp|schen 〈V. tr.; hat; umg.〉 raffen, hastig wegnehmen; oV rapsen [Erweiterungen von mnddt. rapen, nhd. raffen] * * * rạp|schen, rạp|sen <sw. V.; hat [Intensivbildung zu niederd. rapen = raffen] (landsch.): rasch ergreifen, an sich raffen.… … Universal-Lexikon
rapsen — rạp|sen 〈V. tr.; hat; umg.〉 = rapschen * * * rạp|schen, rạp|sen <sw. V.; hat [Intensivbildung zu niederd. rapen = raffen] (landsch.): rasch ergreifen, an sich raffen. * * * rạp|schen, rạp|sen <sw. V.; hat [Intensivbildung zu niederd.… … Universal-Lexikon
rapsen — rapsenintrtr stehlen,diebischsein.⇨rapschen.Oberdseitdem18.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Rapus(ch)e — In die Rapus(ch)e kommen: in der Unordnung verlorengehen. Spätmittelhochdeutsch ›rabusch‹ = Kerbholz, entlehnt aus gleichbedeutendem tschechisch ›rabuse‹, ist seit dem 15. Jahrhundert bezeugt und lebt in südostdeutschen Mundarten fort. Bisher… … Das Wörterbuch der Idiome