- Rebbau
- Reb|bau,der; -[e]s
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Rebbau — Die Artikel Traubenproduktion, Geschichte des Weines und Weinbau überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… … Deutsch Wikipedia
Rebbau — Reb|bau, der <o. Pl.> [zu ↑ Rebe] (schweiz.): Weinbau. * * * Reb|bau, der <o. Pl.> [zu ↑Rebe] (schweiz.): Weinbau … Universal-Lexikon
Rebbau — Reb|bau, der; [e]s … Die deutsche Rechtschreibung
Agroscope — ist die Sammelbezeichnung für die drei Forschungsanstalten des schweizerischen Bundesamts für Landwirtschaft, welches dem Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement untergeordnet ist. Die drei Forschungsanstalten sind: Agroscope Changins… … Deutsch Wikipedia
Rote Trotte (Wettingen) — Die Rote Trotte Die Rote Trotte ist die einzige noch als Kelter genutzte Trotte der acht ehemaligen Trotten in der Schweizer Gemeinde Wettingen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Basler Museen — Museumswegweiser in Basel Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst. Sie decken ein weites Sammlungsspektrum ab, ihr Schwerpunkt liegt auf der bildenden Kunst. Sie beherbergen… … Deutsch Wikipedia
Buchthalen — Das ehemalige Gemeindewappen von Buchthalen. Buchthalen ist eine ehemalige politische Gemeinde und ein ehemaliges Bauern und Winzerdorf im Kanton Schaffhausen in der Schweiz. Per 1. Januar 1947 wurde Buchthalen als Quartier in die Stadt… … Deutsch Wikipedia
Fischingertal — Bild gesucht BW Lage Kanton Aargau, Schweiz G … Deutsch Wikipedia
Geissberg (Aargau) — Geissberg Blick auf den Geissberg Höhe 700 m ü. M … Deutsch Wikipedia
Lebkuchenkrieg — «Die Drei Stände» in der handschriftlichen Chronik der Herrschaft Grüningen von 1610. Der «Gelehrte» betet für alle, der «Kaiser» streitet für alle, der «Bauer» ernährt alle … Deutsch Wikipedia
Mailänderbrief — Als Lebkuchenkrieg werden soziale Unruhen im Dezember 1515 in der Schweizer Stadt Zürich bezeichnet, welche im Zusammenhang mit den Ursachen der Baueraufstände und der Reisläuferei im frühen 16. Jahrhundert betrachtet werden können … Deutsch Wikipedia