- Rechnungsart
- R`ech|nungs|art
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Rechnungsart, die — Die Rếchnungsārt, plur. die en, die Art und Weise zu rechnen. Besonders werden in der Rechenkunst die Arten der Veränderung, welche mit den Zahlen vorgenommen werden können, Rechnungsarten, oder mit einem Lateinischen Kunstworte Species genannt.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rechnungsart — Rẹch|nungs|art 〈f. 20〉 Art des Rechnens, Art einer Rechenaufgabe ● die vier Rechnungsarten Addieren, Subtrahieren, Dividieren, Multiplizieren * * * Rẹch|nungs|art, die: Rechenart. * * * Rẹch|nungs|art, die: Rechenart … Universal-Lexikon
Rechnungsart — Rẹch|nungs|art … Die deutsche Rechtschreibung
Regeldetri — Regeldetri, Regŭla de tri (lat.), Rechnungsart zur Auffindung einer Größe, die mit drei andern in Proportion stehen, d.h. mit einer der drei ein Verhältnis bilden soll, das dem der beiden andern gleich ist. Ist mehr als ein Verhältnis gegeben, so … Kleines Konversations-Lexikon
Schock (2), das — 2. Das Schock, des es, plur. die e. 1. Eigentlich, so wohl ein Haufe, als auch eine Menge; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, außer daß man noch im gemeinen Leben eine beträchtliche unbestimmte Menge zuweilen ein Schock zu nennen pflegt.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
1684 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | ► ◄◄ | ◄ | 1680 | 1681 | 1682 | 16 … Deutsch Wikipedia
Charakteristisches Dreieck — Historisch war der Begriff des Differentials bzw. Differenzials im 17. und 18. Jahrhundert der Kern der Entwicklung der Differentialrechnung. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Analysis durch Augustin Louis Cauchy und Karl Weierstrass auf der… … Deutsch Wikipedia
Differential (Mathematik) — Historisch war der Begriff des Differentials bzw. Differenzials im 17. und 18. Jahrhundert der Kern der Entwicklung der Differentialrechnung. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Analysis durch Augustin Louis Cauchy und Karl Weierstrass auf der… … Deutsch Wikipedia
Differenzial (Mathematik) — Historisch war der Begriff des Differentials bzw. Differenzials im 17. und 18. Jahrhundert der Kern der Entwicklung der Differentialrechnung. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Analysis durch Augustin Louis Cauchy und Karl Weierstrass auf der… … Deutsch Wikipedia
Jobst Bürgi — Porträt Jost Bürgis Jost Bürgi (* 28. Februar 1552 in Lichtensteig im Toggenburg; † 31. Januar 1632 in Kassel[1]) war ein Uhrmacher und Instrumentenbauer, sowie von 1579 bis 1604 Hofastronom des Landgrafen … Deutsch Wikipedia
Jost Bürgi — Porträt Jost Bürgis Jost Bürgi (laut seinem Porträt auch Jobst Bürgi , * 28. Februar 1552 in Lichtensteig im Toggenburg; † 31. Januar 1632 in Kassel[1]) war ein Uhrmacher und … Deutsch Wikipedia