Redestrom

Redestrom
Re|de|strom

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Redestrom — Re|de|strom 〈m. 1u; unz.〉 starker, rascher Redefluss * * * Re|de|strom, der <Pl. selten>: vgl. ↑Redefluss …   Universal-Lexikon

  • Redestrom — Re|de|strom …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Redefluss — Redestrom; (geh., oft iron.): Erguss; (bildungsspr., oft abwertend): Suada; (bildungsspr. abwertend): Tirade; (abwertend): Redeschwall, Wortschwall. * * * Redefluss,der:⇨Redeschwall RedeflussSchwall,Redeschwall,Wortschwall,Tirade,Suade,Suada,Ergus… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Redeschwall — Redestrom; (geh., oft iron.): Erguss; (bildungsspr., oft abwertend): Redefluss, Suada; (bildungsspr. abwertend): Tirade; (abwertend): Wortschwall. * * * Redeschwall,der:Wortschwall·Suada·Tirade·Erguss+Redefluss Redeschwall→Redefluss …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tirade — Redestrom; (geh., oft iron.): Erguss; (abwertend): Redeschwall, Wortschwall; (bildungsspr., oft abwertend): Redefluss, Suada. * * * Tirade,die:⇨Redeschwall Tirade→Redefluss …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Das Echo der Erinnerung — Landschaft bei Kearney, Nebraska Richard Powers neunter Roman Das Echo der Erinnerung (Originaltitel The Echo Maker) aus dem Jahr 2006 erzählt die Geschichte eines Unfallopfers, eines jungen Mannes aus Nebraska, der nach schweren Kopfverletzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Spontansprache — In vielen Bereichen der angewandten Sprachwissenschaft wird Spontansprache als Bezeichnung für einen Untersuchungsgegenstand verstanden. Im Zentrum dieser Untersuchungen steht die gesprochene Sprache, wie sie im Alltag verwendet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fontaneweg — Fontanewege (oft auch Fontanewanderwege) sind Wander und Radrouten, die auf den Spuren von Theodor Fontanes Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg durch die ehemalige Mark Brandenburg führen. In seinem fünfbändigen Werk, das zwischen 1862… …   Deutsch Wikipedia

  • unterbrechen — intermittieren; zeitweilig aufheben; außer Kraft setzen; stoppen; abbrechen; die Notbremse ziehen (umgangssprachlich); die Reißleine ziehen (umgangssprachlich); irritieren; ablenken; …   Universal-Lexikon

  • fließen — strömen; rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fluten; quellen * * * flie|ßen [ fli:sn̩], floss, geflossen <itr.; ist: (von flüssigen Stoffen, besonders von Wasser) sich gleichmäßig fortbewegen: ein Bach fließt durch die Wiesen; Blut floss aus …   Universal-Lexikon

  • bremsen — in die Eisen steigen (umgangssprachlich); abbremsen; verzögern; (sich) zurücknehmen * * * brem|sen [ brɛmzn̩]: a) <itr.; hat die Bremse betätigen: er hat zu spät gebremst. b) <tr.; hat die Geschwindigkeit von etwas [bis zum Stillstand]… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”