- Reichstagsbrand
- Reichs|tags|brand,der; -[e]s (Brand des Berliner Reichstagsgebäudes am 27. 2. 1933)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Reichstagsbrand — Feuerwehrleute vor dem brennenden Reichstag Mit Reichstagsbrand wird der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 bezeichnet. Der Brand beruhte auf Brandstiftung. Am Tatort festgenommen wurde Marinus… … Deutsch Wikipedia
Reichstagsbrand — I Reichstagsbrand, die Zerstörung des Reichstagsgebäudes in Berlin durch Brandstiftung am 27. 2. 1933. Die Nationalsozialisten, die den Reichstagsbrand als Fanal eines Aufstandes den Kommunisten zuschrieben und die Sozialdemokraten der… … Universal-Lexikon
Reichstagsbrand — Reichs|tags|brand, der; [e]s (Brand des Berliner Reichstagsgebäudes am 27. 2. 1933) … Die deutsche Rechtschreibung
Reichstagsbrandprozeß — Reichstagsbrand|prozess … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
Reichstagsbrandprozeß — Reichstagsbrand|prozess … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Reichstagbrand — Feuerwehrleute vor dem brennenden Reichstag Mit Reichstagsbrand wird der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht auf den 28. Februar 1933 bezeichnet. Der Brand beruhte auf Brandstiftung. Am Tatort festgenommen wurde Marinus van der… … Deutsch Wikipedia
Reichstagsbrandprozess — Feuerwehrleute vor dem brennenden Reichstag Mit Reichstagsbrand wird der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht auf den 28. Februar 1933 bezeichnet. Der Brand beruhte auf Brandstiftung. Am Tatort festgenommen wurde Marinus van der… … Deutsch Wikipedia
Marinus van der Lubbe — (* 13. Januar 1909 in Leiden oder Oegstgeest, Niederlande; † 10. Januar 1934 in Leipzig) war ein politisch links orientierter niederländischer Arbeiter, der am 27. Februar 1933 im brennenden Reichstag i … Deutsch Wikipedia
Hans Schneider (Historiker) — Hans Schneider (* 7. Juli 1907 in Weil der Stadt; † 25. November 1994 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Studiendirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Reichstagsbrandforschung 3 Schr … Deutsch Wikipedia
Edouard Calic — (* 14. Oktober 1910 in Marčana[1] bei Pula, damals Österreich Ungarn[2]; † 29. August 2003 in Salzburg[1]) war ein jugoslawischer Journalist, Publizist und Historiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Entmachtung der SA — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… … Deutsch Wikipedia