- sabbeln
- s`ab|beln(nordd. für sabbern); ich sabb[e]le
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
sabbeln — sabbeln:1.⇨geifern(1)–2.⇨schwatzen(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
sabbeln — Vsw Variante zu sabbern … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
sabbeln — V. (Oberstufe) ugs.: ununterbrochen und schnell reden (ND) Synonyme: schwatzen, plappern (ugs.), quasseln (ugs.), quatschen (ugs.), schnattern (ugs.), schwätzen (SD) Beispiel: Das Kind sabbelte die ganze Zeit und ging allen damit auf die Nerven … Extremes Deutsch
sabbeln — sabbern (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb… … Das Herkunftswörterbuch
sabbeln — seibern (umgangssprachlich); sabbern (umgangssprachlich); trenzen (österr.) (umgangssprachlich); lallen; schlabbern (umgangssprachlich); geifern; schwätzen; faseln ( … Universal-Lexikon
sabbeln — sạb·beln; sabbelte, hat gesabbelt; [Vi] nordd gespr ≈ sabbern … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
sabbeln — dummes Zeug reden. Iterativbildung zu mnd. sabben = geifern, speicheln … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
sabbeln — sabbelnintr 1.geifern.EinniederdWort,verwandtmit»⇨sabbern«,»⇨seibern«,auchmit»Saft«.1700ff. 2.schwätzen;vielreden.1700ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
sabbeln — sabbele … Kölsch Dialekt Lexikon
sabbeln — sạb|beln (norddeutsch für sabbern); ich sabb[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
sabbern — sabbeln (norddt.) (umgangssprachlich); seibern (umgangssprachlich); trenzen (österr.) (umgangssprachlich); lallen; schlabbern (umgangssprachlich); geifern * * * sab|bern [ zabɐn] <itr.; hat (ugs.) … Universal-Lexikon