- Schafskälte
- Schafs|käl|tevgl. Schafkälte
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Schafskälte — Die Schafskälte ist eine meteorologische Singularität. Um den 11. Juni (zwischen dem 4. und 20. Juni) gibt es in Mitteleuropa oft einen Kälteeinbruch, der sich vor allem in Deutschland auswirkt. Die Schafskälte tritt nicht jedes Jahr auf. Durch… … Deutsch Wikipedia
Schafskälte — Schafs|käl|te 〈f.; ; unz.〉 Kälteeinbruch in der Zeit der Schafschur (um den 20. Juni); oV Schafkälte * * * Schafs|käl|te: ↑ Schafkälte. * * * Schafs|käl|te: ↑Schafkälte. Schaf|käl|te, Schafskälte, die [der Kälteeinbruch erfolgt zur Zeit der… … Universal-Lexikon
Schafskälte — Schafskältef KälteeinbruchimJuni.EristbedenklichfürdieimMaigeborenenSchafe.Seitdem19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Schafskälte — Schafs|käl|te vgl. Schafkälte … Die deutsche Rechtschreibung
Eisheilige — Zu den Eisheiligen, auch Eismänner oder gestrenge Herren genannt, zählen drei (regional unterschiedlich auch vier oder fünf) Namenstage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Singularitäten… … Deutsch Wikipedia
Schafkälte — Schaf|käl|te 〈f.; ; unz.〉 = Schafskälte * * * Schaf|käl|te, Schafskälte, die [der Kälteeinbruch erfolgt zur Zeit der Schafschur]: häufig Mitte Juni in Mitteleuropa auftretender Einbruch von Kaltluft, der von unbeständigem, regnerischem Wetter… … Universal-Lexikon
Eisheiligen — Zu den Eisheiligen (auch „Eismänner“ oder „gestrenge Herren“ genannt) zählen drei (regional unterschiedlich auch vier oder fünf) Namenstage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Singularitäten… … Deutsch Wikipedia
Gestrenge Herren — Zu den Eisheiligen (auch „Eismänner“ oder „gestrenge Herren“ genannt) zählen drei (regional unterschiedlich auch vier oder fünf) Namenstage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Singularitäten… … Deutsch Wikipedia
Johannesfest — Johannisfeuer verbunden mit Mittsommerfest und Abendsonne am Strand der Insel Fanø in Dänemark Der Johannistag (auch Johanni, Johannestag) ist der Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni. Er steht in enger Verbindung zur am 21. Juni … Deutsch Wikipedia
Johannesfeuer — Johannisfeuer verbunden mit Mittsommerfest und Abendsonne am Strand der Insel Fanø in Dänemark Der Johannistag (auch Johanni, Johannestag) ist der Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni. Er steht in enger Verbindung zur am 21. Juni … Deutsch Wikipedia
Johannestag — Johannisfeuer verbunden mit Mittsommerfest und Abendsonne am Strand der Insel Fanø in Dänemark Der Johannistag (auch Johanni, Johannestag) ist der Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni. Er steht in enger Verbindung zur am 21. Juni … Deutsch Wikipedia