- Schäufelchen
- Schäu|fel|chen
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Schäufelchen — Schäu|fel|chen, das; s, : 1. Vkl. zu ↑ Schaufel (1). 2. als Kinderspielzeug hergestellte, aus Kunststoff bestehende kleine ↑ Schaufel (1 a) mit kurzem Stiel … Universal-Lexikon
Schäufelchen — Schäu|fel|chen … Die deutsche Rechtschreibung
Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schäufele — Fränkisches Schäufele Badisches Schäufele Schäufele … Deutsch Wikipedia
Schaufel, die — Die Schaufel, plur. die n, Diminut. das Schäufelchen, Oberd. Schäuflein, ein Wort, welches so wohl den Begriff der Fläche, der Breite, als auch den Begriff der Tiefe, des hohlen Raumes hat, mit welchen beyden sich gemeiniglich der Begriff des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mine — Zeche; Bergwerk; Tagebau; Grube; Pütt (umgangssprachlich); Sprengfalle * * * Mi|ne [ mi:nə], die; , n: 1. a) (wirtschaftlich genutztes) unterirdisches Erzlager; Bergwerk … Universal-Lexikon
Spachtel — Spatel * * * Spach|tel [ ʃpaxtl̩], der; s, und die; , n: kleines, aus einem Griff und einem flachen [trapezförmigen] Stück Stahlblech o. Ä. bestehendes Werkzeug zum Auftragen, Glattstreichen oder Abkratzen von Farbe, Mörtel o. Ä.: mit einem/einer … Universal-Lexikon
Sardinenheber — Sar|di|nen|he|ber, der: kleines Schäufelchen mit Ritzen zum Ablaufen des Öls, mit dem Ölsardinen vorgelegt werden … Universal-Lexikon
Spachtel — Smf std. (16. Jh.) Entlehnung. Mit unregelmäßiger Lautentwicklung aus älterem spat(t)el (vgl. die Entwicklung von Schachtel). Die beiden Formen sind dann semantisch differenziert worden Spachtel ist ein Werkzeug der Handwerker, Spatel eines der… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Spatel — Spatel, Spachtel: Die Bezeichnung des kleinen schaufel oder messerförmigen Werkzeugs, spätmhd. spatel »schmales und flaches Schäufelchen«, frühnhd. spattel, spathel (daneben mit eingeschobenem, unorganischem ch wie in ↑ Schachtel die frühnhd.… … Das Herkunftswörterbuch