- Sextanerblase
- Sex|ta|ner|bla|se(ugs. scherzh. schwache Blase)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Sextanerblase — Ein Sextaner ist ein Gymnasiast der fünften Klasse, in der Schweiz der siebten Klasse. Er gehört somit als Angehöriger der untersten Jahrgangsstufe zu den jüngsten Schülern eines Gymnasiums. Die Bezeichnung stammt aus der Reformationszeit, in der … Deutsch Wikipedia
Sextanerblase — Sex|ta|ner|bla|se, die (ugs. scherzh.): schwache Blase: eine S. haben; Ü Vorher erst mal alle aufs Klo. Die n (Schüler mit ihren Sextanerblasen) und Büchsenballerer (Kempowski, Uns 166) … Universal-Lexikon
Sextanerblase — Sextanerblasef schwacheHarnblase.SextanermüssenangeblichhäufigeralsdieälterenSchülerdenAbortaufsuchen.1900ff,schül … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Sextanerblase — Sex|ta|ner|bla|se (umgangssprachlich scherzhaft für schwache Blase) … Die deutsche Rechtschreibung
Eine Sextanerblase haben — Diese umgangssprachliche Wendung umschreibt scherzhaft, dass jemand eine schwache Blase hat und daher häufig Wasser lassen muss: Lass ihn mal außen sitzen, der hat eine Sextanerblase! … Universal-Lexikon
Sextaner — Ein Sextaner ist ein Gymnasiast der fünften Klasse, in der Schweiz der siebten Klasse. Er gehört somit als Angehöriger der untersten Jahrgangsstufe zu den jüngsten Schülern eines Gymnasiums. Die Bezeichnung stammt aus der Reformationszeit, in der … Deutsch Wikipedia
Konfirmandenblase — Kon|fir|mạn|den|bla|se, die (ugs. scherzh.): Sextanerblase … Universal-Lexikon