bang, bange

bang, bange
∙ b`ang, b`an|ge
banger u. bänger; am bangs|ten und am bängs|ten ↑K 74
◊◊◊
Kleinschreibung:
mir ist angst und bang[e]; ihm wird ganz bang ↑K 70
◊◊◊
Großschreibung:
er hat keine Bange; nur keine Bange!
sie hat mir ganz schön Bange gemacht; jemandem Angst und Bange machen
das Bangemachen ↑K 82); ♥Ď♥Bangemachen od. Bange machen gilt nicht

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bange — ängstlich; mit flatterndem Herzen (umgangssprachlich); kleinmütig; besorgt (um, wegen); bang; furchtsam; angstvoll; furchtsam (vor); …   Universal-Lexikon

  • Bange — Bange, bänger, bängste, adj. et adv. welches die Empfindung einer schmerzhaften Furcht ausdruckt. 1. In eigentlicher Bedeutung, in welcher es als ein Adverbium gebraucht, und mit den Verbis seyn, werden und machen verbunden wird. Die beyden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bang — bang‹e› »ängstlich«: Das Wort ist aus be ange entstanden. Mhd. ange, ahd. ango ist altes Adverb zu dem unter ↑ eng behandelten Adjektiv. »Bang‹e›« bedeutet also so viel wie »beengt«. Das Wort war ursprünglich nur im Niederd. und im Mitteld.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bange — bang‹e› »ängstlich«: Das Wort ist aus be ange entstanden. Mhd. ange, ahd. ango ist altes Adverb zu dem unter ↑ eng behandelten Adjektiv. »Bang‹e›« bedeutet also so viel wie »beengt«. Das Wort war ursprünglich nur im Niederd. und im Mitteld.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bange — bang‹e› »ängstlich«: Das Wort ist aus be ange entstanden. Mhd. ange, ahd. ango ist altes Adverb zu dem unter ↑ eng behandelten Adjektiv. »Bang‹e›« bedeutet also so viel wie »beengt«. Das Wort war ursprünglich nur im Niederd. und im Mitteld.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bang(e) — Adj std. reg. (13. Jh.), mhd. bange Stammwort. Aus ahd. be und ahd. ango ängstlich (zu der Grundlage von Angst) zusammengewachsen. Verb: bangen; Abstraktum: Bange. S. auch eng. deutsch iz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bange — bang …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Bange — 1. Bang moaken gelt nich. (Ukermark.) Lat.: Ne quid moveare verborum strepitu. 2. Bange machen gilt nicht. (Berlin.) 3. Bange mâken gilt nit. – Curtze, 337. 4. De bange is, de mutt schildern. (S. 9.) – Eichwald, 86. Holl.: Die bang is, moet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bang — ängstlich; mit flatterndem Herzen (umgangssprachlich); kleinmütig; besorgt (um, wegen); furchtsam; bange; angstvoll; furchtsam (vor); …   Universal-Lexikon

  • bange — Angst und bange werden: die Redensart ist biblischen Ursprungs. Jer 50, 43 heißt es vom König zu Babel: ›Ihm wird so angst und bange werden wie einer Frau in Kindsnöten‹. Nach Sir 4, 19 sagen wir »Angst und bange machen«. »Bange und angst« steht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • bange — bạn|ge vgl. bang   • bạng, bạn|ge – banger und bänger; am bangs|ten und am bängs|ten {{link}}K 74{{/link}} Kleinschreibung: – mir ist angst und bang[e]; ihm wird ganz bang {{link}}K 70{{/link}} Großschreibung: – er hat keine Bange; nur keine… …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”