- bankrottgehen
- bank|r`ott|ge|hen(ugs. für Bankrott machen); die Firma ging bankrott
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
bankrottgehen — [baŋ krɔtge:ən], ging bankrott, bankrottgegangen <itr.; ist (ugs.): zahlungsunfähig werden: die Firma ging bankrott. Syn.: ↑ pleitegehen. * * * bank|rọtt|gehen auch: ban|krọtt|gehen 〈V. intr … Universal-Lexikon
bankrottgehen — ban|k|rọtt|ge|hen (umgangssprachlich für Bankrott machen); die Firma ging bankrott … Die deutsche Rechtschreibung
pleitegehen — plei|te|ge|hen [ plai̮təge:ən], ging pleite, pleitegegangen <itr.; ist (ugs.): als Geschäftsmann, Unternehmen über keine flüssigen Geldmittel mehr verfügen und daher zahlungsunfähig werden: die Firma war schon nach kurzer Zeit pleitegegangen.… … Universal-Lexikon
Rat für deutsche Rechtschreibung — Der Rat für deutsche Rechtschreibung (RDR) wurde im Jahr 2004 als Nachfolger der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung von Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Liechtenstein und der deutschsprachigen Gemeinschaft… … Deutsch Wikipedia
Rechtschreibrat — Der Rat für deutsche Rechtschreibung (RDR) wurde als Nachfolger der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung von Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Liechtenstein und der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens… … Deutsch Wikipedia
liquidieren — 1. a) aufgeben, auflösen, einstellen, nicht bestehen lassen, nicht fortführen, nicht weiterführen, schließen, stilllegen; (Wirtsch.): abwickeln. b) sich auflösen, in Liquidation gehen, nicht länger bestehen. 2. anrechnen, berechnen, eine Rechnung … Das Wörterbuch der Synonyme
zahlungsunfähig werden — Bankrott/Konkurs machen, bankrottgehen, fallieren, in Konkurs gehen; (ugs.): eine Pleite schieben, pleitegehen, Pleite machen, über jmdm. schwebt der Pleitegeier; (veraltet): bankrottieren. * * * zahlungsunfähigwerdenbankrottieren,Bankrottmachen,i… … Das Wörterbuch der Synonyme
kaputt — kaputtadj 1.entzwei;bankrott;erschöpft.Entlehntausfranz»capot«alsKartenspielerausdruckfürdenVerlierer.Seitdem17.Jh.GiltheutebeiAusländernalseinerderbekanntestenundtypischstenumgangsdeutschenAusdrücke. 2.tot.1800ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache