Sonnenball

Sonnenball
S`on|nen|ball,
der; -[e]s

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnenball — Sọn|nen|ball 〈m. 1u; unz.; poet.〉 die (als Ball vorgestellte) Sonne * * * Sọn|nen|ball, der (dichter.): als Kugel gedachte, erscheinende, dargestellte Sonne. * * * Sọn|nen|ball, der (dichter.): vgl. ↑Sonnenrad …   Universal-Lexikon

  • Sonnenball — Sọn|nen|ball, der; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dorfkirche Tempelhof — Kreuz des Templerordens Dorfkirche Tempelhof, 1983 …   Deutsch Wikipedia

  • Isenheimer Altar — Der Isenheimer Altar des Antoniterklosters in Isenheim (heute in Colmar) ist das Hauptwerk von Matthias Grünewald und zugleich ein Hauptwerk deutscher Malerei. Seine Entstehungszeit ist unsicher; er wurde vermutlich in den Jahren 1506 bis 1515… …   Deutsch Wikipedia

  • Komturhof Tempelhof — Dorfkirche Tempelhof (1983) Rekonstruktionsversuch des Komturhofs (1878) …   Deutsch Wikipedia

  • Komturhof und Dorfkirche Tempelhof — Dorfkirche Tempelhof (1983) Rekonstruktionsversuch des Komturhofs (1878) …   Deutsch Wikipedia

  • Monatsbilder im Palazzo Schifanoia — Die Monatsbilder im Palazzo Schifanoia in Ferrara sind ein Zyklus von Fresken, mit dem der salone dei mesi im Palazzo Schifanoia, ein Lustschloss der Este vor dem damaligen Stadtrand von Ferrara zwischen 1469 und 1470 ausgemalt worden ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Astarte [2] — Astarte (griech.; aramäisch Attār, kananäisch hebräisch Aschtōreth), größte semitische Göttin, die Gemahlin des Gottes Baal und als solche auch Baaltis (Baalat) genannt. Im Gegensatze zu Baal, dem männlichen, zeugenden Prinzip, dem Herrn der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baal — (»Herr«) hieß bei den Kanaanäern ursprünglich jeder Gott, den man an einem bestimmten Orte wohnend und wirkend dachte und demgemäß ebendort verehrte. Jeder Ort, jeder Berg hatte seinen B., daher die vielen phönikisch kanaanäischen geographischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Skarabäen — (Käfersteine) nennt man die in Form von Käfern gestalteten Siegelsteine der alten Ägypter. Der große Mistkäfer oder Skarabäus (Ateuchus sacer) galt nach ägyptischer Anschauung als eine Gestalt des Sonnengottes; wie jener ein kleines Kügelchen, in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auch ich habe in Arkadien gelebt — Giovanni Francesco Barbieri: Et in Arcadia ego (um 1628) Auch ich habe in Arkadien gelebt ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann, die die Autorin unter dem Namen Inge Bachmann[1] im „Morgen“, der Monatsschrift freier Akademiker, im April… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”