sowenig, so wenig

sowenig, so wenig
∙ so|we|nig, so we|nig
◊◊◊
Zusammenschreibung nur bei der Konjunktion:
sowenig ich einsehen kann, dass ...
◊◊◊
Getrenntschreibung bei allen anderen Verbindungen:
ich bin so wenig (ebenso wenig) dazu bereit wie du
tu das so wenig wie oder als möglich
ich habe so wenig Geld wie du
du hast so wenig gelernt, dass du durchfallen wirst

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sowenig — so·we̲·nig Konjunktion; sowenig ... auch obwohl ... wenig: Sowenig Erfahrung er auch hat (= obwohl er nur sehr wenig Erfahrung hat), er will immer alles besser wissens || NB: ↑so wenig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sowenig — • so|we|nig, so we|nig Zusammenschreibung bei der Konjunktion: – sowenig ich mich daran gewöhnen kann, dass ... Getrenntschreibung bei allen anderen Verbindungen: – ich bin so wenig (ebenso wenig) dazu bereit wie du – tu das so wenig wie oder als …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sowenig — so|we|nig1 〈Konj.〉 in wie geringem Umfang auch immer ● sowenig er es versteht, handelt er doch danach so|we|nig2 〈alte Schreibung für〉 so wenig * * * so|we|nig <Konj.>: in wie geringem Maß auch immer: s. er auch davon weiß, er will immer… …   Universal-Lexikon

  • sowenig — so wenig …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • sowenig — so wenig …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • so wenig — so we̲·nig Indefinitpronomen; so wenig wie / als + Adj / Pronomen / Subst; so wenig + Satz; verwendet, um auszudrücken, dass etwas im selben niedrigen Maß oder Umfang zutrifft wie etwas anderes ↔ so viel <so wenig wie möglich>: Ruhen Sie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • so wenig — • so|we|nig, so we|nig Zusammenschreibung bei der Konjunktion: – sowenig ich mich daran gewöhnen kann, dass ... Getrenntschreibung bei allen anderen Verbindungen: – ich bin so wenig (ebenso wenig) dazu bereit wie du – tu das so wenig wie oder als …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hannah Arendt — Sonderbriefmarke von 2006 zu Arendts 100. Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Pompeji — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Terentius Neo (früher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”