stiehlt

stiehlt
stiehlt
vgl. stehlen

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stiehlt — Präsens, 3. Person Sg; ↑stehlen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stiehlt — vgl. stehlen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • stiehlt — stiehl, stiehlst, stiehlt: ↑ stehlen. * * * stiehl, stiehlst, stiehlt: ↑stehlen …   Universal-Lexikon

  • Wer stiehlt schon Unterschenkel — Wer stiehlt schon Unterschenkel?, auch mit den Untertiteln und andere unglaubliche Kriminalgeschichten bzw. Kriminalfälle aus dem 21. Jahrhundert erschienen, ist eine Sammlung von sechzehn Kurzgeschichten des deutschen Schriftstellers Gert Prokop …   Deutsch Wikipedia

  • Wer stiehlt schon Unterschenkel? — Wer stiehlt schon Unterschenkel?, auch mit den Untertiteln und andere unglaubliche Kriminalgeschichten bzw. Kriminalfälle aus dem 21. Jahrhundert erschienen, ist eine Sammlung von acht Kurzgeschichten des deutschen Schriftstellers Gert Prokop,… …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt? —   Diese klagende und zugleich anklagende Frage, die angesichts von Unrecht und Gewalt auf der Erde auch heute immer wieder gestellt werden kann, ist eine Äußerung des Dichters Georg Büchner (1813 1837) in einem Brief an seine Braut… …   Universal-Lexikon

  • Er stiehlt wie ein Rabe — Kolkrabe Kolkrabe (Corvus corax) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Wer ein Kalb stiehlt, stiehlt eine Kuh. — См. Докрался до кобылы …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Wer da lügt, der stiehlt. — См. Проврался, что прокрался …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Stehlen — 1. Alles stiehlt ein Dieb, nur nicht die Lieb . 2. Aenmôl gestohlen ist immer verlôren. (Waldeck.) – Curtze, 365, 626. 3. Aet es bässer ställe als anzêge. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 113. 4. Bei uns stiehlt alles, sagte der Russe. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”