- weitertratschen
- wei|ter|trat|schen(ugs. für weitererzählen)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
weitertratschen — wei|ter|trat|schen <sw. V.; hat (ugs. abwertend): 1. ↑ weitererzählen (1). 2. mit dem Tratschen fortfahren. * * * wei|ter|trat|schen <sw. V.; hat (ugs. abwertend): 1. ↑weitererzählen (1): Wehner lastet Brandt an, dies in Berlin… … Universal-Lexikon
weitertratschen — wei|ter|trat|schen (umgangssprachlich für weitererzählen) … Die deutsche Rechtschreibung
Die niederländischen Sprichwörter — Pieter Bruegel der Ältere, 1559 Öl auf Leinwand, 117 cm × 163 cm … Deutsch Wikipedia
Show, don't tell — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Show, don’t tell — (dt.: „Zeigen, nicht erzählen“) ist ein häufig gebrauchter Terminus aus dem Kontext von Schreibratgebern. Er fordert Autoren dazu auf, einen bestimmten Gegenstand nicht vom Standpunkt des Erzählers zu beschreiben, sondern Handlung und Dialog zu… … Deutsch Wikipedia
tratschen — munkeln (umgangssprachlich); schwatzen; klatschen; ratschen (umgangssprachlich); plappern (umgangssprachlich) * * * trat|schen [ tra:tʃ̮n̩] <itr.; hat (ugs. emotional): viel und nicht sehr freundlich über andere Leute reden: sie tratscht den… … Universal-Lexikon