Zettelwirtschaft

Zettelwirtschaft
Z`et|tel|wirt|schaft
(ugs. abwertend)

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zettelwirtschaft — Zẹt|tel|wirt|schaft, die (ugs. abwertend): großes Durcheinander an Notizen, Aufzeichnungen auf zahlreichen, unsystematisch angeordneten Zetteln, Karteikarten o. Ä. * * * Zẹt|tel|wirt|schaft, die (ugs. abwertend): großes Durcheinander an Notizen …   Universal-Lexikon

  • Zettelwirtschaft — Zẹt|tel|wirt|schaft (umgangssprachlich abwertend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lemmi und die Schmöker — war eine Kinderserie, in der von 1973 bis 1979 und in der zweiten Serie 1983 Bücher vorgestellt wurden. Produziert wurde die Serie vom WDR im Auftrag der ARD. Drehbuchautor und Regisseur der Folgen war Peter Podehl, der später auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zettelei — Zet|te|lei, die; , en: 1. ↑ 1Verzettelung. 2. (ugs. abwertend) Zettelwirtschaft. * * * Zet|te|lei, die; , en: 1. 1↑Verzettelung. 2. (ugs. abwertend) Zettelwirtschaft …   Universal-Lexikon

  • Sander Gilman — Sander L. Gilman (born 1944) is an American cultural and literary historian, [http://www.psp.emory.edu/SanderGilman/index.html] who is particularly well known for his contributions to Jewish studies and the history of medicine. He is the author… …   Wikipedia

  • A Beautiful Mind — Filmdaten Deutscher Titel A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn Originaltitel A Beautiful Mind …   Deutsch Wikipedia

  • A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn — Filmdaten Deutscher Titel: A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn Originaltitel: A Beautiful Mind Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Beautiful mind — Filmdaten Deutscher Titel: A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn Originaltitel: A Beautiful Mind Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Check-out-Couponing — Das Check out Couponing ist ein seit 1983 in den USA eingeführtes und seit 2003 auch in Deutschland anzutreffendes Marketinginstrument, das als Variante des Couponing eine individuelle Ausgabe von Kupons (Rabattcoupons) im Konsumgüterbereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Check-out Couponing — Das Check out Couponing ist ein seit 1983 in den USA eingeführtes und seit 2003 auch in Deutschland anzutreffendes Marketinginstrument, das als Variante des Couponing eine individuelle Ausgabe von Kupons (Rabattcoupons) im Konsumgüterbereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Gesner — (1516–1565), Stich von Conrad Meyer, 1662 Conrad Gesner (* 16. März 1516 in Zürich; † 13. Dezember 1565 ebenda; auch: Konrad Gessner, Konrad Geßner, Conrad Gessner, Conrad Geßner, Conrad von Gesner, Conradus Gesnerus) war ein Schweizer Arzt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”