- bildungssprachlich
- b`il|dungs|sprach|lich
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
bildungssprachlich — bịl|dungs|sprach|lich <Adj.>: zu einer Sprache, Ausdrucksweise gehörend, die bestimmte Kenntnisse, eine gute schulische Bildung voraussetzt: e Ausdrücke. * * * bịl|dungs|sprach|lich <Adj.>: zu einer Sprache, Ausdrucksweise gehörend … Universal-Lexikon
bildungssprachlich — bịl|dungs|sprach|lich … Die deutsche Rechtschreibung
Modus Vivendi — Mo|dus Vi|vẹn|di 〈a. [mɔ̣ ] m.; , Mo|di 〉 Form erträglichen Zusammenlebens ● wir müssen einen Modus Vivendi finden [<lat. modus „Art“ + Part. Präs. zu vivere „leben“] * * * Mo|dus Vi|vẹn|di, der; , Modi [lat. modus vivendi, zu: vivere =… … Universal-Lexikon
Terra incognita — Tẹr|ra in|cọ|gni|ta auch: Tẹr|ra in|cọg|ni|ta 〈f.; ; unz.〉 1. unerforschtes, unbekanntes Land 2. 〈fig.〉 Unerforschtes [lat., „unbekanntes Land“ <terra „Erde, Land“ + incognita „unbekannt“; zu cognoscere „kennen, erkennen“] * * * Tẹr|ra… … Universal-Lexikon
Cura posterior — I Cura posterior Wörtlich übersetzt bedeutet der lateinische Ausdruck »spätere Sorge«. Wir gebrauchen ihn bildungssprachlich im Sinne von etwas, das gegenüber etwas Wichtigerem zurückstehen muss oder erst nach diesem zu behandeln und zu… … Universal-Lexikon
Antezedens und Sukzedens — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… … Deutsch Wikipedia
Generalist — Als Polyhistor, von altgriech. πολύς (polys = viel, weit, ausgedehnt), ἱστορία (historia = das Erforschen, Kunde, Wissenschaft), (engl. polymath), „Vielwisser“ resp. „Genius universalis“, wird seit der Frühen Neuzeit ein Gelehrter mit… … Deutsch Wikipedia
Geschlossener hinterer ungerundeter Vokal — Ein Vokal (v. lat.: vocalis [littera] „tönender Buchstabe”; zu vox „Stimme”) oder Selbstlaut ist ein Laut, bei dessen Artikulation der Phonationsstrom weitgehend ungehindert ausströmen kann. Vokale sind im allgemeinen stimmhaft. Vokale … Deutsch Wikipedia
Geschlossener zentraler gerundeter Vokal — Ein Vokal (v. lat.: vocalis [littera] „tönender Buchstabe”; zu vox „Stimme”) oder Selbstlaut ist ein Laut, bei dessen Artikulation der Phonationsstrom weitgehend ungehindert ausströmen kann. Vokale sind im allgemeinen stimmhaft. Vokale … Deutsch Wikipedia
Geschlossener zentraler ungerundeter Vokal — Ein Vokal (v. lat.: vocalis [littera] „tönender Buchstabe”; zu vox „Stimme”) oder Selbstlaut ist ein Laut, bei dessen Artikulation der Phonationsstrom weitgehend ungehindert ausströmen kann. Vokale sind im allgemeinen stimmhaft. Vokale … Deutsch Wikipedia
Implikat — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… … Deutsch Wikipedia