XVII.Namen

XVII.Namen
In diesem Abschnitt wird auch die Schreibung der von Namen abgeleiteten Wörter behandelt. Die Darstellung ist nach folgenden Punkten gegliedert:
Personennamen (↑K 134–139) (Katharina die Große, platonische Schriften, Dieselmotor, Schiller-Theater)
Geografische (erdkundliche) Namen (↑K 140–149) (die Hohe Tatra, der Hamburger Hafen, indischer Tee, Berlin-Schöneberg)
Sonstige Namen (↑K 150 u. ↑K 151) (der Kleine Bär, Zur Neuen Post, Schwarzer Holunder)
Zu weiteren Informationen:
Apostroph (↑K 15 u. ↑K 16)
Groß- und Kleinschreibung (↑K 67, ↑K 86–91)
Straßennamen (↑K 161–163)
Personennamen
Die Schreibung der Familiennamen unterliegt nicht den allgemeinen Richtlinien der Rechtschreibung. Für sie gilt die standesamtlich jeweils festgelegte Schreibung. Sie sind deshalb auch nicht von der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung betroffen.
1. Auch die Schreibung der Vornamen wird standesamtlich festgehalten; man folgt dabei weitgehend den üblichen Schreibweisen, für die es eine Reihe von allgemein anerkannten Varianten gibt.
Klaus, auch Claus
Maike, auch Meike
Otmar, auch Ottmar oder Othmar
2. Zwei Vornamen stehen gewöhnlich unverbunden nebeneinander; einige werden jedoch als Doppelnamen angesehen und dann mit Bindestrich oder in einem Wort geschrieben.
Johann Wolfgang
Johanna Katharina
Karl-Heinz, Karlheinz neben: Karl Heinz
K 134 Zu einem mehrteiligen Personennamen gehörende
Adjektive,
Katharina die Große
der Alte Fritz
der Große Kurfürst
Klein Erna
Partizipien,
Albrecht der Entartete
Pronomen (Fürwörter)
Unsere Liebe Frau (= Maria als Mutter Gottes)
und Zahladjektive
Heinrich der Achte
werden großgeschrieben <§ 60 (1)>.
K 135 1. Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden im Allgemeinen kleingeschrieben.
platonische Schriften, platonische Liebe
die heineschen Reisebilder, eine heinesche Ironie
(Aber, da als Ganzes ein Name: der Halleysche Komet)
eulenspiegelhaftes Treiben, kafkaeske Gestalten, vorlutherische Bibelübersetzungen, darwinistische Auffassungen
2. Bei Ableitungen auf „-sch“ kann man einen Apostroph setzen, um die Grundform des Namens zu verdeutlichen. Dann wird der Name großgeschrieben <§ 62>.
die darwinsche (auch: Darwin'sche) Evolutionstheorie
die goetheschen (auch: Goethe'schen) Dramen
K 136
1. Zusammensetzungen mit einfachen Personennamen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich.
Dieselmotor
Kneippkur
Röntgenstrahlen
Achillesferse
Bachkantate
goethefreundlich
2. Einen Bindestrich kann man setzen, wenn der Name hervorgehoben werden soll oder wenn dem Namen ein zusammengesetztes Grundwort folgt <§ 51>.
Schiller-Theater neben: Schillertheater
Paracelsus-Ausgabe neben: Paracelsusausgabe
Goethe-freundlich neben: goethefreundlich
Beethoven-Festhalle neben: Beethovenfesthalle
Mozart-Konzertabend neben: Mozartkonzertabend
K 137 Bindestriche setzt man bei Zusammensetzungen mit mehreren oder mehrteiligen Namen <§ 50>.
Goethe-und-Schiller-Denkmal
Richard-Wagner-Festspiele
Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium
Sankt-Marien-Kirche, St.-Marien-Kirche
de-Gaulle-treu
Van-Allen-Gürtel
Bei einer substantivischen Zusammensetzung schreibt man den Namenszusatz am Anfang des Wortes groß.
De-Gaulle-Denkmal
Van't-Hoff-Regel
K 138 Einen Bindestrich setzt man bei Zusammensetzungen mit einem Namen als zweitem Bestandteil und bei Zusammensetzungen aus zwei Namen <§ 46 (1)>. Handelt es sich aber um eine Gattungsbezeichnung, steht kein Bindestrich <§ 47>.
Möbel-Müller
Getränke-Wagner
der Huber-Franz
die Hofer-Marie
die Bäcker-Anna
Müller-Frankenfeld
Suppenkaspar
Wurzelsepp
K 139 Von mehrteiligen Namen abgeleitete Adjektive schreibt man mit Bindestrich <§ 49>.
die heinrich-mannschen Romane
(auch: die Heinrich-Mann'schen Romane)
die von-bülowschen Zeichnungen
(auch: die von-Bülow'schen Zeichnungen)
Geografische (erdkundliche) Namen
1. Die Schreibung von Städte- und Gemeindenamen ist behördlich festgelegt. Sie folgt im Prinzip dem allgemeinen Schreibgebrauch.
Freudental
Freiburg im Breisgau
Zell
2. In vielen Fällen ist jedoch an alten Schreibweisen festgehalten worden.
Frankenthal
Freyburg/Unstrut
Celle
3. Fremde geografische Namen werden gewöhnlich in der fremden Schreibweise geschrieben; in einigen Fällen gibt es jedoch eingedeutschte Formen.
Toulouse
Philadelphia
Rio de Janeiro
Brüssel (für: Bruxelles)
Ostende (für: Oostende)
Kopenhagen (für: Kшbenhavn)
K 140 Adjektive und Partizipien, die Bestandteil eines geografischen Namens sind, werden großgeschrieben <§ 60 (2)>. Das gilt auch für inoffizielle Namen <§ 60 (5)>.
die Hohe Tatra
der Kleine Belt
das Schwarze Meer
der Bayerische Wald
der Ferne Osten
die Neue Welt (Amerika)
K 141 Die von geografischen Namen abgeleiteten Wörter auf „-er“ schreibt man immer groß <§ 61>.
der Hamburger Hafen
ein Frankfurter Sportverein
Schwarzwälder Rauchschinken
die Schweizer Banken
K 142 Die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf „-isch“ werden kleingeschrieben, wenn sie nicht Teil eines Eigennamens sind <§ 62>.
indischer Tee
italienischer Salat
russisches Roulette
aber:
die Holsteinische Schweiz
die Spanische Reitschule (in Wien)
K 143 Zusammensetzungen mit geografischen Namen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich <§ 37 (3)>. Man kann jedoch einen Bindestrich setzen bei unübersichtlichen Zusammensetzungen oder wenn man den Namen hervorheben will <§ 45 (2), 51>.
Nildelta, Rheinfall, Manilahanf, Großglocknermassiv, Kleinasien, Mittelfranken, Ostindien, Norddeutschland
rheinabwärts, moskaufreundlich
Mosel-Winzergenossenschaft
Jalta-Abkommen
Moskau-freundlich
K 144
1. Ein Bindestrich steht bei Zusammensetzungen aus zwei geografischen Namen.
Berlin-Schöneberg, München-Schwabing, Hamburg-Altona, Leipzig-Grünau, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern
2. Er wird auch gesetzt, wenn nur der zweite Bestandteil ein geografischer Name ist und die ganze Zusammensetzung keinen offiziellen Namen bildet <§ 46 (2), E2>.
Alt-Wien, Groß-London, Alt-Heidelberg
(Bei behördlich festgelegten Schreibungen gibt es unterschiedliche Formen:
Neuruppin, Groß Pankow, Klein-Auheim.)
K 145 1. Bei Ableitungen von mit Bindestrich geschriebenen Namen bleibt der Bindestrich erhalten <§ 48>.
alt-heidelbergisch
Alt-Wiener Theater
Schleswig-Holsteiner
schleswig-holsteinisch
2. Ableitungen von mehrteiligen geografischen Namen erhalten einen Bindestrich, der jedoch bei Ableitungen auf „-er“ auch weggelassen werden kann <§ 49 u. 49 E>.
sri-lankisch (zu: Sri Lanka)
Sri-Lanker oder Sri Lanker
New-Yorker oder New Yorker
K 146 Bindestriche setzt man bei Zusammensetzungen mit mehreren oder mehrteiligen Namen <§ 50>.
Dortmund-Ems-Kanal, Saar-Nahe-Bergland, Rio-de-la-Plata-Bucht, Sankt-Gotthard-Tunnel, St.-Lorenz-Strom, Kaiser-Franz-Josef-Land, König-Christian-IX.-Land
Mount-Everest-erprobt
K 147
1. Die Wörter „Sankt“ und „Bad“ stehen vor einfachen geografischen Namen ohne Bindestrich und getrennt <§ 46 E2>. (Vgl. aber ↑K 146.)
Sankt Blasien, St. Blasien
Sankt Gotthard, St. Gotthard
Bad Elster
Bad Kissingen
Stuttgart-Bad Cannstatt
2. Die zugehörigen Ableitungen auf „-er“ schreibt man mit Bindestrich. Dieser Bindestrich kann aber auch weggelassen werden. <§ 49 E>.
Sankt-Galler oder Sankt Galler
(aber nur: sankt-gallisch)
Bad-Kreuznacher oder Bad Kreuznacher
K 148 Nachgestellte Substantive können ohne oder mit Bindestrich stehen <§ 52>.
Frankfurt Stadt oder Frankfurt-Stadt
Wiesbaden Süd oder Wiesbaden-Süd
K 149
1. Gleichrangige (nebengeordnete) Adjektive kann man zusammen- oder mit Bindestrich schreiben <§ 45 (2)>.
die Entwicklung des deutschamerikanischen oder deutsch-amerikanischen Schiffsverkehrs
die deutschschweizerischen oder deutsch-schweizerischen Verhandlungen
2. Nur zusammen schreibt man, wenn der erste Bestandteil im Deutschen nicht selbstständig gebraucht wird <§ 36 (2)>.
afroamerikanische Beziehungen
die afroamerikanische Kultur
finnougrisch
galloromanisch
Nicht gleichrangige Verbindungen dieser Art schreibt man in der Regel zusammen.
die deutschamerikanische Literatur (Literatur der Deutschamerikaner)
die schweizerdeutsche Mundart
Sonstige Namen
K 150 Alle zu einem mehrteiligen Namen gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahlwörter schreibt man groß <§ 60>.
der Kleine Bär (Sternbild)
Römisch-Germanisches Museum
Institut für Angewandte Geodäsie
die Hängenden Gärten der Semiramis
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands
Nicht am Anfang des Namens stehende Adjektive werden gelegentlich auch kleingeschrieben <§ 60 E2>.
Institut der deutschen Wirtschaft e. V.
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
K 151
1. Es gibt Wortgruppen (feste Begriffe), die keine Namen sind, obwohl sie oft als Namen angesehen werden. Hier schreibt man die Adjektive in der Regel klein <§ 63>.
schwarzer Tee
das große Einmaleins
die alten Bundesländer
die angewandten Naturwissenschaften
Ausnahmen bilden die folgenden Fälle:
a) Titel und Ehrenbezeichnungen,
der Heilige Vater (der Papst)
b) Amtsbezeichnungen,
Erster Staatsanwalt
c) besondere Kalendertage,
Tag der Deutschen Einheit
d) historische Ereignisse und Epochen.
die Französische Revolution
Mittlere Bronzezeit
3. Adjektive, die mit dem folgenden Substantiv einen idiomatisierten Gesamtbegriff bilden, können auch großgeschrieben werden. Die Kleinschreibung der Adjektive ist aber auch hier der Regelfall <§ 64 E1>, in einigen Fällen hat sich die Großschreibung aber im Schreibgebrauch verfestigt <§ 64 E>.
das gelbe oder Gelbe Trikot
der letzte oder Letzte Wille
das zweite oder Zweite Gesicht
die aktuelle oder Aktuelle Stunde
Vorwiegend in Großschreibung: die Erste Hilfe, die Große Kreisstadt
In der Botanik und Zoologie werden die deutschen Bezeichnungen der Arten, Unterarten und Rassen konsequent großgeschrieben.
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Nordische Wühlmaus (Microtus oeconomus)

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saturn XVII — XVII Pandora Pandora, aufgenommen von der Raumsonde Cassini Huygens am 5. September 2005 Vorläufige Bezeichnung S/1980 S 26 Zentralkörper Saturn …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig XVII. — Ludwig XVII. (1789) Louis Charles de Bourbon (* 27. März 1785 in Versailles; † 8. Juni 1795 in Paris) war von Geburt an (Titular )Herzog der Normandie sowie nach dem Tod seines älteren Bruders Louis Joseph ab 1789 Dauphin von Viennois …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes XVII. — Johannes XVII. († 6. November 1003; eigentlich Giovanni Sicco) war im Jahre 1003 (vermutlich vom 16. Mai bis 6. November) für kurze Zeit Papst. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Frühes Leben 1.2 Pontifikat …   Deutsch Wikipedia

  • Semerchet — Namen von Semerchet Elfenbeinetikett mit dem Nebtinamen; …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1960 — XVII. Olympische Sommerspiele Austragungsort Rom, Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Rom 1960 — XVII. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 83 Teilnehmende Athleten 5.352 (4.741 Männer, 611 Frauen) Wettbewerbe 150 in 17 Sportarten …   Deutsch Wikipedia

  • Hor Qaa — Namen von Qaa Grabstele des Qaa aus Abydos Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Qaa — Namen von Qaa Grabstele des Qaa aus Abydos; Museum of Archeology and Anthropology at the University of Pennsylvania, Philadelphia …   Deutsch Wikipedia

  • Sobekemsaf I. — Namen von Sobekemsaf I. Statue Sobekemsafs I.; British Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Djehuti (Pharao) — Namen von Djehuti (Pharao) Horusname …   Deutsch Wikipedia

  • Sesostris III. — Namen von Sesostris III. Kopf einer Sphinx Sesostris’ III.; Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”