- Durcheinanderlaufen
- Durch|ei|n|`an|der|lau|fen,das; -s
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
durcheinanderlaufen — durch|ein|ạn|der||lau|fen auch: durch|ei|nạn|der||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉 ziellos hin u. her laufen (von mehreren), kreuz u. quer laufen * * * durch|ei|n|ạn|der|lau|fen <st. V.; ist: (von mehreren Personen od. Tieren) ziellos hin und… … Universal-Lexikon
durcheinanderlaufen — durch|ei|n|ạn|der|lau|fen … Die deutsche Rechtschreibung
Durcheinanderlaufen — Durch|ei|n|ạn|der|lau|fen, das; s … Die deutsche Rechtschreibung
Die Nachtwache — Rembrandt van Rijn, 1642 Öl auf Leinwand, 363 cm × 437 cm Rijksmuseum Die Nachtwache (Nieder … Deutsch Wikipedia
Fachraumkonzept — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Fachraumsystem — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Lehrerraumsystem — Unter dem Lehrerraumsystem (auch Lehrerraumprinzip oder Lehrerraumkonzept genannt) versteht man eine Raumnutzung in Schulen, in dem Unterrichtsräume nicht einzelnen Schulklassen (als Klassenraum), sondern individuellen Lehrern zugeordnet sind.… … Deutsch Wikipedia
Lichtkunst — im Zusammenspiel mit der Architektur im Wissenschaftspark Rheinelbe in Gelsenkirchen mit Lichtkunst von Dan Flavin … Deutsch Wikipedia
kribbeln — kitzeln; krabbeln; prickeln; jucken * * * krib|beln [ krɪbl̩n] <itr.; hat: einen prickelnden Reiz spüren, von einem prickelnden Gefühl befallen sein: mein Rücken kribbelt; es kribbelt mir/mich in den Fingern. Syn.: ↑ jucken. * * * krịb|beln… … Universal-Lexikon
treiben — antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); voranbringen; Beine machen (umgangssprachlich); vorantreiben; aufstacheln; Zunder geben (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
schwärmen — schwär|men [ ʃvɛrmən], schwärmte, geschwärmt: 1. <itr.; hat a) von jmdm., etwas hingerissen sein: für große Hüte, schnelle Pferde schwärmen; sie hat für diese Schauspielerin geschwärmt. Syn.: ↑ anbeten, angetan sein von, ↑ anhimmeln (ugs.),… … Universal-Lexikon