K 8

K 8
Zur Hervorhebung
Anführungszeichen können vor und hinter Wörtern oder Textstücken stehen, die hervorgehoben werden sollen94>.
Dazu gehören:
1. Wörter oder Wortgruppen (z. B. Sprichwörter, Äußerungen), über die man eine Aussage machen will;
Das Wortfälischist in Anlehnung an Westfalengebildet.
Das SprichwortGeteiltes Leid ist halbes Leidtröstet nicht immer.
Mit einem lautenMir reichts!“ verließ sie den Raum.
2. ironische Hervorhebungen;
Sie hatnurdie Silbermedaille gewonnen.
Diesertreue Freundverriet ihn als Erster.
3. zitierte Überschriften, Werktitel (z. B. von Büchern, Filmen, Musikstücken), Namen von Zeitungen und Ähnliches.
Das Parfümist ein Roman von Patrick Süskind.
Das Zitat stammt aus dem FilmCasablanca“.
1. Der zu einem Titel gehörende Artikel kann mit in die Anführungszeichen gesetzt werden, wenn der volle Titel unverändert bleibt.
Wir musstenDas Lied von der Glocke“ (oder: dasLied von der Glocke“) auswendig lernen.
2. Ändert sich der Artikel durch die Deklination, dann bleibt er außerhalb der Anführungszeichen.
Sie hatte eine Strophe aus demLied von der Glockevorgetragen.
3. Wenn eindeutig erkennbar ist, dass ein Titel o. Ä. vorliegt, werden die Anführungszeichen häufig weggelassen.
Goethes Faust wurde schon mehrfach verfilmt.
Der Artikel erschien vorige Woche im SPIEGEL.

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Share the article and excerpts

Direct link
https://rechtschreibung.de-academic.com/37/K_8 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”