- Gleichseitigkeit
- Gleich|sei|tig|keit,die; -
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Gleichseitigkeit — Spiegelbildlichkeit; Symmetrie * * * Gleich|sei|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 gleichseitige Beschaffenheit * * * Gleich|sei|tig|keit, die; (Math.): die Eigenschaft, gleiche Seiten aufzuweisen … Universal-Lexikon
Gleichseitigkeit — Gleich|sei|tig|keit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Grafisches Papier — Grafische Papiere sind Papiere zum Bedrucken, Beschreiben und Kopieren. Ihr Anteil am weltweiten Papierbedarf nimmt stetig zu. Mit dem wachsenden Bedarf an grafischen Papieren erlangt eine Prozesstechnologie, die speziell auf diese Sorten… … Deutsch Wikipedia
Konsekutiv — Das Adjektiv konsekutiv (lat. consequi: nachfolgend, mitfolgend) bedeutet „unmittelbar nachfolgend“ oder „aufeinanderfolgend“, wobei dies auch zeitlich, räumlich oder logisch gemeint sein kann. Das Wort findet sich in zahlreichen… … Deutsch Wikipedia
Sechseck — Regelmäßiges Sechseck Ein Sechseck oder Hexagon [hɛksaˈgoːn] (von griech. ἑξα, héxa, „sechs“ und γονία, gonía, „Winkel; Ecke“) ist ein Polygon (Vieleck), bestehend aus sechs Ecken und sechs Seiten. Sind alle sechs Seiten gleich lang, spricht man… … Deutsch Wikipedia
Spiegelbildlichkeit — Symmetrie; Gleichseitigkeit … Universal-Lexikon
Symmetrie — Spiegelbildlichkeit; Gleichseitigkeit * * * Sym|me|trie [zʏme tri:], die; , Symmetrien [zʏme tri:ən]: Eigenschaft von Figuren, Körpern o. Ä., beiderseits einer Achse ein Spiegelbild zu ergeben; spiegelbildliche Gleichheit: die Symmetrie zweier… … Universal-Lexikon