Gleichsetzungsakkusativ

Gleichsetzungsakkusativ
Gleich|set|zungs|ak|ku|sa|tiv
(Sprachw. Gleichsetzungsglied neben einem Akkusativobjekt, z. B. er nennt mich »einen Lügner«)

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gleichsetzungsakkusativ — Gleich|set|zungs|ak|ku|sa|tiv 〈m. 1; Gramm.〉 Satzglied im Akkusativ, das einen engen Bezug zum Akkusativobjekt besitzt, z. B. „einen Angeber“ in „Sie nannte ihn einen Angeber“; Sy Prädikatsakkusativ; → Lexikon der Sprachlehre * * *… …   Universal-Lexikon

  • Gleichsetzungsakkusativ — Gleich|set|zungs|ak|ku|sa|tiv (Sprachwissenschaft Gleichsetzungsglied neben einem Akkusativobjekt, z. B. er nennt mich »einen Lügner«) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 4. Fall — Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lat. Kasus). Er markiert u. a. in romanischen und germanischen Sprachen die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt, (siehe Beispiele unten). Er wird auch als sogenannter Wenfall bezeichnet, da man …   Deutsch Wikipedia

  • Akkusativ — Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lateinisch Casus). Er markiert in vielen Sprachen (z. B. im Deutschen und Lateinischen) typischerweise die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt (= Patiens; vgl. direktes Objekt). Er wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkusativobjekt — Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lat. Kasus). Er markiert u. a. in romanischen und germanischen Sprachen die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt, (siehe Beispiele unten). Er wird auch als sogenannter Wenfall bezeichnet, da man …   Deutsch Wikipedia

  • Vierter Fall — Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lat. Kasus). Er markiert u. a. in romanischen und germanischen Sprachen die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt, (siehe Beispiele unten). Er wird auch als sogenannter Wenfall bezeichnet, da man …   Deutsch Wikipedia

  • Wen-Fall — Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lat. Kasus). Er markiert u. a. in romanischen und germanischen Sprachen die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt, (siehe Beispiele unten). Er wird auch als sogenannter Wenfall bezeichnet, da man …   Deutsch Wikipedia

  • Wen-oder-Was-Fall — Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lat. Kasus). Er markiert u. a. in romanischen und germanischen Sprachen die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt, (siehe Beispiele unten). Er wird auch als sogenannter Wenfall bezeichnet, da man …   Deutsch Wikipedia

  • Wenfall — Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lat. Kasus). Er markiert u. a. in romanischen und germanischen Sprachen die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt, (siehe Beispiele unten). Er wird auch als sogenannter Wenfall bezeichnet, da man …   Deutsch Wikipedia

  • Prädikativum — Als Prädikativum (auch: Prädikativ) bezeichnet man eine Ergänzung des Prädikats, die nicht die Art und Weise der Tätigkeit oder des Vorgangs charakterisiert (dann handelte es sich um ein Adverbial), sondern die eine Eigenschaft des Subjekts oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Prädikatsakkusativ — Prä|di|kats|ak|ku|sa|tiv 〈m. 1; Gramm.〉 = Gleichsetzungsakkusativ; → Lexikon der Sprachlehre …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”