- Hosenlatz
- Ho|sen|latz
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Hosenlatz — Lederhose mit Hosenlatz Der Hosenlatz ist die Öffnung an der Vorderseite der Hose, die üblicherweise mit einem Reißverschluss oder Knöpfen geschlossen wird. Die Bezeichnung kommt daher, dass diese Öffnung an Männerhosen früher eine sichtbare… … Deutsch Wikipedia
Hosenlatz — Unter dem Hosenlatz ist kein Verstand. – Eiselein, 460 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hosenlatz, der — Der Hosenlatz, des es, plur. die lätze, S. Hosenklappe … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hosenlatz — Ho|sen|latz 〈m. 1u〉 viereckiger, übergreifender, aufknöpfbarer Teil der Hose über dem Schlitz (bes. bei Trachtenlederhosen) * * * Ho|sen|latz, der: 1. Latz an einer [Kinder , Trachten]hose. 2. (landsch.) Hosenschlitz. * * * Ho|sen|latz, der: 1.… … Universal-Lexikon
Hosenlatz — Ho|sen|latz … Die deutsche Rechtschreibung
Ladds — Hosenlatz … Hunsrückisch-Hochdeutsch
Bragetto — König Heinrich VIII. von England in Prunkgewand mit Schamkapsel. Gemälde von Hans Holbein d. Jüngeren, um 1540 Schamkapsel (auch Braguette, Bragetto, Brayette, auch Gliedschirm) ist der Name für den auffällig gestalteten Hosenlatz, der im 15. und … Deutsch Wikipedia
Braguette — König Heinrich VIII. von England in Prunkgewand mit Schamkapsel. Gemälde von Hans Holbein d. Jüngeren, um 1540 Schamkapsel (auch Braguette, Bragetto, Brayette, auch Gliedschirm) ist der Name für den auffällig gestalteten Hosenlatz, der im 15. und … Deutsch Wikipedia
Brayette — König Heinrich VIII. von England in Prunkgewand mit Schamkapsel. Gemälde von Hans Holbein d. Jüngeren, um 1540 Schamkapsel (auch Braguette, Bragetto, Brayette, auch Gliedschirm) ist der Name für den auffällig gestalteten Hosenlatz, der im 15. und … Deutsch Wikipedia
Gliedschirm — König Heinrich VIII. von England in Prunkgewand mit Schamkapsel. Gemälde von Hans Holbein d. Jüngeren, um 1540 Schamkapsel (auch Braguette, Bragetto, Brayette, auch Gliedschirm) ist der Name für den auffällig gestalteten Hosenlatz, der im 15. und … Deutsch Wikipedia
Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… … Deutsch Wikipedia