- K 38
- X.FremdwörterDurch die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung hat sich die Zahl der möglichen Schreibvarianten bei den Fremdwörtern deutlich erhöht. Es empfiehlt sich, innerhalb eines Textes auf eine einheitliche Schreibweise zu achten.Zu weiteren Informationen:Worttrennung (↑K 164–167)Die Angleichung (Integration) der FremdwörterHäufig gebrauchte Fremdwörter können sich nach und nach der deutschen Schreibweise angleichen. In diesen Fällen sind oft sowohl die eingedeutschten (integrierten) als auch die nicht eingedeutschten Schreibungen korrekt <§ 20 (2), § 32 (2)>.► Delfin oder Delphin► Frisör oder Friseur► Grafit oder Graphit► Jogurt oder Joghurt► Majonäse oder Mayonnaise► Panter oder Panther► Portmonee oder Portemonnaie► scharmant oder charmant► Tunfisch oder Thunfisch1. Die Wortbestandteile „graph“, „phon“ und „phot“ können grundsätzlich auch „graf“, „fon“ und „fot“ geschrieben werden.► Geografie oder Geographie► Mikrofon oder Mikrophon► Saxofon oder Saxophon► Telefon (nur noch so)► Fotograf oder Photograph2. Nur in wenigen Fällen wird das aus dem Griechischen stammende „rh“ zu „r“.► Katarr oder Katarrh► Myrre oder Myrrhe3. Der weitaus größte Teil der Fremdwörter ist (noch) nicht vollständig an die deutsche Schreibung angeglichen.► Milieu, Jalousie, Jeans, Moirй, online, Computer, Aerobic, Macho, Chance, Metapher, Philosophie, synthetisch, Thron, Rheuma, Paläolithikum
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.