XII.Getrennt- und Zusammenschreibung

XII.Getrennt- und Zusammenschreibung
Die Unterscheidung von getrennt geschriebenen Wortgruppen und zusammengeschriebenen Zusammensetzungen ist nicht immer eindeutig möglich. Wo die nachstehenden Hinweise und das amtliche Regelwerk keine Klarheit schaffen, sollte sowohl Getrenntschreibung als auch Zusammenschreibung toleriert werden.
Die folgende Darstellung behandelt die Getrennt- und Zusammenschreibung unter diesen Gesichtspunkten:
Zusammensetzungen und Wortgruppen mit Verben (↑K 47-56) (auffallen/auf fällt, dass ...; aufeinanderprallen, klein schneiden/kleinschneiden, schwarzarbeiten, preisgeben, davonkommen/davon kommen; da sein, getrennt schreiben, Schlittschuh laufen, einkaufen gehen)
Zusammensetzungen und Wortgruppen mit Adjektiven und Partizipien (↑K 57-62) (bitterkalt, teilnehmend, mondbeschienen; gestochen scharf, riesig groß, schwer verständlich/schwerverständlich)
Präposition (Verhältniswort) und Substantiv (↑K 63) (anstatt, anstelle/an Stelle, zu Fuß)
Geografische Namen auf -er“ (↑K 64) (Schweizergarde, Walliser Alpen)
Zahlen (↑K 65 u. ↑K 66) (neunzehnhundertneunundneunzig, zwei Millionen)
Zu weiteren Informationen:
Bindestrich (↑K 21–31)
Fremdwörter (↑K 41 u. ↑K 42)
Groß- und Kleinschreibung (↑K 72)
Namen (↑K 136–139, 143–149)
Straßennamen (↑K 162 u. ↑K 163)
Zusammensetzungen und Wortgruppen mit Verben
Getrennt schreibt man alle eindeutigen Wortgruppen wie „zusammen verreisen“, „klein beigeben“, „schwindlig machen“, „schwanger werden“ usw. Wegen der Komplexität der Getrennt- und Zusammenschreibung kann es Fälle geben, die mithilfe der nachstehenden Regelungen nicht eindeutig zu klären sind. Wenn auch das Wörterverzeichnis nicht weiterhilft, stehen den Schreibenden gewisse Freiräume für eigene Entscheidungen offen.
K 47 Verben können mit
1. Präpositionen (z. B. „auf“ in „auffallen“),
auffallen, eine auffallende Ähnlichkeit
er war ihr aufgefallen, um aufzufallen
... weil es auffällt, auffallen sollte uns ...
aber: auf fällt, dass ...; ich falle auf
2. Adverbien (z. B. „hin“ in „hingehen“),
hingehen, wir sind hingegangen
ohne hinzugehen, sobald er hingeht ...
hingehen will ich nicht
aber: hin gehe ich nicht, wir gehen hin
3. Adjektiven (z. B. „schwarz“ in „schwarzarbeiten“)
schwarzarbeiten, hat sie schwarzgearbeitet?
um nicht schwarzzuarbeiten
schwarzarbeiten dürfen sie nicht
aber: schwarz arbeiten sie nie, sie arbeiten schwarz
4. oder [verblassten] Substantiven (z. B. „Teil“ in „teilnehmen“)
teilnehmen, alle haben teilgenommen, ohne daran teilzunehmen, wenn man daran teilnimmt ...
aber: sie nahm an der Tagung teil, teil nahm sie vorerst nicht
sogenannte trennbare oder unfeste Zusammensetzungen bilden, die nur im Infinitiv, in den beiden Partizipien sowie bei Endstellung im Nebensatz zusammengeschrieben werden <§ 34 (1–3) u. E3 (1)>.
K 48 Zusammensetzungen mit Verben können gelegentlich aus denselben oder ähnlichen Wörtern bestehen wie getrennt geschriebene Wortgruppen. Bei den Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb. Bei den entsprechenden Wortgruppen sind die Bestandteile in der Regel etwa gleich betont <§ 33 E,§ 34 E1>.
Wir sind noch einmal davongekommen.
Aber: Die Flecken sind davon gekommen, dass ...
Die Richterin hat ihn freigesprochen.
Aber: Sie hat frei gesprochen (ohne Manuskript).
Er hat am Wettbewerb teilgenommen.
Aber: Er hat sich seinen Teil genommen.
Sie soll dableiben (nicht weggehen).
Aber: Sie soll da bleiben, wo sie hingehört.
Wir werden uns einer starken Opposition gegenübersehen.
Aber: Das Haus, das Sie gegenüber sehen ...
aufeinanderprallen, aber: aufeinander zugehen
rückwärtsfahren, aber: rückwärts einparken
In gleicher Bedeutung:
marathonlaufen oder Marathon laufen
K 49 Verbindungen mit dem Verb „sein“ werden generell getrennt geschrieben <§ 35>.
da sein, da gewesen
dabei sein, um dabei zu sein
aus sein, wenn es aus ist
hinüber sein
(Aber als Substantive: das Dasein, das Dabeisein usw.)
K 50 Bei bestimmten Zusammensetzungen aus Adverb oder Präposition + Verb zeigt die Betonung, ob es sich um ein trennbares oder untrennbares Verb handelt <§ 33 (3)>.
durchlaufen (trennbar: sie lief vorhin hier durch)
durchlaufen (nicht trennbar: das Projekt durchlief verschiedene Stadien)
übersetzen (trennbar: der Fährmann setzte über)
übersetzen (nicht trennbar: sie übersetzte den Brief ins Deutsche)
K 51 Zusammenschreibung gilt in der Regel, wenn der erste Bestandteil als frei vorkommendes Wort ungebräuchlich ist <§ 34 (1.3)>.
abhandenkommen
anheimstellen
einhergehen
übereinstimmen
zunichtemachen
zuteilwerden
Man schreibt jedoch getrennt, wenn der erste Bestandteil auch in zwei Wörtern geschrieben werden kann <vgl. § 55 (4), Beispiele>.
Aber: zugrunde liegen, weil auch zu Grunde liegen möglich ist.
K 52 Zusammenschreibung gilt, wenn der erste Bestandteil in der Verbindung mit dem Verb nicht mehr eindeutig einer Wortart zugerechnet werden kann <§ 34 E4>.
fehlgehen
feilbieten
heimkommen
kundtun
wettmachen
K 53 Ist der erste Bestandteil ein Partizip, wird in der Regel getrennt geschrieben <§ 34 (2.3)>.
getrennt schreiben
gefangen nehmen, halten, setzen
geschenkt bekommen
rasend werden
(Aber als Substantive: das Getrenntschreiben, das Gefangennehmen usw.)
K 54 Ist der erste Bestandteil ein [nicht verblasstes] Substantiv, schreibt man in den meisten Fällen getrennt. Ist das Substantiv verblasst oder hat es in Verbindung mit dem Verb seine Eigenständigkeit verloren, schreibt man zusammen <§ 34 (3)>.
Schlittschuh laufen
Auto fahren
Rad fahren
Schlange stehen
Klavier spielen
Kuchen backen
Aber:
eislaufen
kopfstehen
teilhaben
wundernehmen
K 55 Ist der erste Bestandteil ein Verb, wird in der Regel getrennt geschrieben. Verbindungen mit „bleiben“ und „lassen“ als zweitem Bestandteil dürfen jedoch bei übertragener Bedeutung auch zusammengeschrieben werden <§ 34 (4), E7>. Bei der Verbindung aus „kennen“ und „lernen“ ist sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung möglich.
einkaufen gehen
spazieren gehen
schreiben lernen
Wir haben uns im Urlaub kennen gelernt oder kennengelernt.
Sie haben die Schrecken des Krieges kennen gelernt oder kennengelernt.
Er ist auf dem Stuhl sitzen geblieben.
Er ist in der Schule zweimal sitzen geblieben oder sitzengeblieben (nicht versetzt worden).
(Aber als Substantive nur: das Spazierengehen, das Sitzenbleiben usw.)
K 56
1. Ist der erste Bestandteil ein einfaches Adjektiv, mit dem das Ergebnis einer mit dem Verb genannten Tätigkeit bezeichnet wird, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden <§ 34 (2.1)>.
Nur getrennt schreibt man bei zusammengesetzten oder abgeleiteten oder erweiterten Adjektiven <§ 34 (2.3)> und bei zusammengesetzten Verben. Ebenso gilt Getrenntschreibung bei intransitiven und reflexiven Verben.
klein schneiden oder kleinschneiden
warm machen oder warmmachen
Aber nur:
kleiner schneiden, ganz klein schneiden
lauwarm machen, zu warm machen
schmutzig (Ableitung von Schmutz) machen
ein Fernglas scharf einstellen
das Gartenmöbel grün anstreichen
Das Baby hat sich bloß gestrampelt.
Das Essen war kalt geworden.
In Fällen wie festtreten, totschlagen oder volltanken ist die (nach den Regeln nicht ausgeschlossene) Getrenntschreibung ungebräuchlich.
2. Ergibt die Verbindung von Adjektiv und (meist einfachem) Verb eine neue, als solche verfestigte Gesamtbedeutung, schreibt man zusammen <§ 34 (2.2)>. Wenn dies nicht klar entschieden werden kann, ist Getrennt- oder Zusammenschreibung zulässig <§ 34 E5>.
jmdn. freihalten (für ihn bezahlen)
den Verkehr lahmlegen
etwas satthaben
eine Arbeit fertigstellen oder fertig stellen
Zusammensetzungen und Wortgruppen mit Adjektiven und Partizipien
K 57
1. Zusammensetzungen können einfache, unflektierte Adjektive als bedeutungsverstärkende oder bedeutungsmindernde erste Bestandteile haben, mit denen sich oft längere Reihen bilden lassen <§ 36 (1.5)>.
bitterkalt, bitterböse, bitterernst
halbamtlich, halboffiziell, halbstaatlich
ganzleinen, ganzledern, ganzwollen
dunkelrot, dunkelgrün, dunkelblau
superklug, superbequem, superschnell
2. Zusammensetzungen können aus gleichrangigen Adjektiven gebildet werden <§ 36 (1.4)>. Zur Schreibung mit Bindestrich vgl. ↑K 23.
dummdreist, feuchtwarm, nasskalt
K 58 Partizipien richten sich nach den zugrunde liegenden Verbindungen mit Verben. Hier ist jedoch neben der Getrenntschreibung auch die Zusammenschreibung zulässig. Dasselbe gilt für die entsprechenden Substantivierungen <§ 36 (2.1)>. Je nach dem Zusammenhang können Wortgruppen oder Zusammensetzungen vorliegen <§ 36 E3>.
teilnehmend (wegen: teilnehmen)
irregeleitet (wegen: irreleiten)
verloren gegangen oder verlorengegangen
Eisen verarbeitend oder eisenverarbeitend
Erdöl fördernd oder erdölfördernd
die allein Erziehenden oder die Alleinerziehenden
eine [großen] Gewinn bringende Investition
eine [äußerst] gewinnbringende Investition
K 59 Zusammensetzungen mit einem Substantiv als erstem Bestandteil sind oft Verkürzungen von Wortgruppen. Es wird dabei ein Artikel oder eine Präposition (ein Verhältniswort) eingespart <§ 36 (1)>.
mondbeschienen (= vom Mond beschienen)
sagenumwoben (= von Sagen umwoben)
herzerquickend (= das Herz erquickend)
meterhoch (= einen/mehrere Meter hoch)
K 60
1. Für Fälle, die in ↑K 57 bis 59 nicht beschrieben sind, gilt in der Regel Getrenntschreibung <§ 36>.
gestochen scharfe Fotos
rasend eifersüchtig
abstoßend hässlich
kochend heißes Wasser
ein blendend weißes Kleid
riesig groß
verführerisch leicht
grünlich gelb
2. Verbindungen mit „nicht“ als erstem Bestandteil können getrennt oder zusammengeschrieben werden <§ 36 (2.3)>.
nicht öffentliche oder nichtöffentliche Sitzungen
nicht amtliche oder nichtamtliche Verlautbarungen
K 61 Längere, in Zusammenschreibung unübersichtliche Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven schreibt man mit Bindestrich <§ 45 (2)>.
die römisch-katholische Kirche
der öffentlich-rechtliche Rundfunk
ein lateinisch-deutsches Wörterbuch
medizinisch-technische Assistentinnen
K 62 Ist der erste Bestandteil gesteigert oder erweitert, gilt Getrenntschreibung <§ 36 E4>.
dunkler rot
schwerer wiegend
besonders leicht verdaulich
Präposition (Verhältniswort) und Substantiv
K 63 Man schreibt ein [verblasstes] Substantiv mit einer Präposition zusammen, wenn die Fügung zu einer neuen Präposition oder einem Adverb geworden ist. In vielen Fällen kann die Fügung auch als Wortgruppe angesehen und getrennt geschrieben werden <§ 39 (1) u. (3), E3 (1) u. (3)>.
anstatt, inmitten, zuliebe
anstelle oder an Stelle
aufgrund oder auf Grund
infrage oder in Frage [stellen, kommen]
zugrunde oder zu Grunde [gehen, richten]
aufseiten oder auf Seiten
aber nur getrennt: zu Fuß, zu Ende, von Sinnen, bei der Hand
Vgl. im Einzelnen das Wörterverzeichnis.
Geografische Namen auf -er
K 64
1. Ableitungen von geografischen Namen auf „-er“ schreibt man mit dem folgenden Substantiv zusammen, wenn sie Personen bezeichnen <§ 37 E1>.
Schweizergarde (päpstliche Garde, die aus Schweizern besteht)
Römerbrief (Brief an die Römer)
Danaergeschenk (Geschenk der Danaer)
2. Man schreibt sie getrennt, wenn sie die geografische Lage bezeichnen <§ 38>.
Walliser Alpen (die Alpen im Wallis)
Glatzer Neiße (die von Glatz kommende Neiße)
Köln-Bonner Flughafen
Es gibt geografische Namen, die keine Ableitungen der oben genannten Art sind. Hier gilt Zusammenschreibung.
Glocknergruppe
Brennerpass
Zahlen
(Zu Fällen wie 32stel, 8-silbig, 61er-Bildröhre vgl. ↑K 29 u. ↑K 30.)
K 65 In Buchstaben geschriebene Zahlen schreibt man zusammen, wenn sie kleiner als eine Million sind, und getrennt, wenn sie größer als eine Million sind. Ordinalzahlen werden generell zusammengeschrieben <§ 36 (1.6)>. Dezimalzahlen schreibt man als Wortgruppe.
neunzehnhundertneunundneunzig
tausendsechsundsechzig
siebzehn Milliarden
zehn Millionen fünfhunderttausend
zwei Millionen
(aber: der zweimillionste Teil)
achteinhalb
(aber: acht Komma fünf)
K 66 Ableitungen von in Buchstaben geschriebenen Zahlen und entsprechende Zusammensetzungen schreibt man zusammen <§ 37 (1)>.
Achtpfünder
Achteinhalbpfünder
Zweierbeziehung
Viererbob

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”